Demo gegen Rechtsrock-Konzert auf der Krummhörn

4. August 2023

3. September: Antikriegstag Esterwegen

1. August 2023

Veranstaltung: 90 Jahre „Lied der Moorsoldaten“ – Konzert am 27. August 2023

24. Juli 2023

90 Jahre „Lied der Moorsoldaten“ – Die Grenzgänger: „Und weil der Mensch ein Mensch ist“, am 27. August 2023 um 20 Uhr im Theater im Forum Alte Werft, Papenburg

Kein anderes Lied aus den Konzentrationslagern des Naziregimes hat solch eine Verbreitung gefunden wie das »Lied der Moorsoldaten«. Am 27. August 2023 ist es genau 90 Jahre her, dass es im KZ Börgermoor seine Uraufführung erlebte. Das Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager e.V. (DIZ) nimmt das Datum zum Anlass, um in Papenburg mit einem Konzertabend an diesen besonderen Augenblick aus der Frühzeit der Konzentrationslager zu erinnern, damit zugleich auch an viele andere Lieder, die von Häftlingen in NS-Lagern und Gefängnissen angesichts täglicher Demütigungen, in Verhältnissen von Angst, Gewalt und Tod geschrieben und gesungen wurden.

Eingeladen hat der Verein mit den »Grenzgängern« aus Bremen ein Ensemble, das sich schon sehr lange mit diesen Liedern auseinandersetzt. Bereits 2006 beteiligte es sich am DIZ-Projekt »Lagerlieder 1933 bis 1945«, 2015 veröffentlichte es dann in neuer Beset-zung unter dem Titel »Und weil der Mensch ein Mensch ist« eine eigene CD zum Thema. Die Lieder dieses viel gelobten Albums stehen im Mittelpunkt des Konzertabends. Von den »Moorsoldaten« über das »Buchenwaldlied« bis zum »Auschwitzlied« wird an eine Liedkultur, an Menschen und Widerstandsgeschichten erinnert, die »unsere Kinder kennen sollten«, so Sänger, Gitarrist und »Kopf« des Ensembles Michael Zachcial. Mit ihm in Papenburg dabei sind Annette Rettich (Cello), Felix Kroll (Akkordeon) und Jan-Olaf Rodt (Gitarre).

Die Karten für das Konzert, das in Kooperation mit »Papenburg Kultur« stattfindet, zudem vom Rotary Club Papenburg unterstützt wird, kosten 15 Euro (ermäßigt 11 Euro) und können auf der Website der Stadt Papenburg oder per E-Mail beim DIZ bestellt werden:  mail@diz-emslandlager

Offenes Treffen des Leeraner VVN – Bund der Antifaschist*innen am 3. August 2023 um 19:00 Uhr im „Haus Hermann“, Hermann-Lange-Ring 28 (AWO – Räume) in Leer

22. Juli 2023

TO:

  1. Antifaschistische Gedenk- und Gedenkstättenarbeit in Leer (Kriegerdenkmale, Friedhöfe, Gedenksteine, usw.)
  2. Aktivitäten zum Antikriegstag am 1. September
  3. Gedenkstätte Esterwegen und DIZ Papenburg /Veranstaltungen
  4. Was tut sich sonst in Leer? (OAT, Mahnwachen, Montags“demos“, Bündnisse ggRechts, CSD-Erfahrungen, Flüchtlingsarbeit/Asylrecht)
  5. 8. Mai als Nds. Feiertag (Kampagne)
  6. Aktionsbündnis gegen Rassismus (AgR) in Leer ?

Zweiter Beitrag zum Blog „Ankunft. Häftlinge und Gefangene der Emslandlager“

22. Juli 2023

Wolfgang Langhoff

Bitte dem Link folgen:

Filmdokumentation „Stolpersteine in Leer“

12. Juli 2023

„Stolpersteine in Leer“ – unter diesem Filmtitel können Interessierte ab sofort Eindrücke und Impressionen der Stolpersteinverlegung verfolgen, welche im März 2023 in der Stadt Leer stattgefunden hat. Die Umsetzung der Filmdokumentation hat Leevke Duhra übernommen. Die 20-Jährige macht zurzeit in der Ehemaligen Jüdischen Schule und dem Stadtarchiv Leer im Bereich Kultur ein Freiwilliges Soziales Jahr. 

„Das ist für mich, als wenn sie ein Grab hätten. Auf einem Friedhof, wo man hingehen kann.“ – Albrecht Weinberg, über Stolpersteine in Leer.

Die Video-Dokumentation verfolgt zwei zentrale Fragen: Wie funktionieren Stolpersteine als Mahnmal und zivilgesellschaftliches Projekt? Welche Bedeutung haben sie? Bei der Beantwortung dieser Fragen spielen unterschiedliche Perspektiven eine bedeutende Rolle. Das Video zeigt Interviews mit Passanten in Leer und mit Schülern der BBS 2. Sie erzählen von ihrem Zugang zum Gedenken. Zudem spricht der Zeitzeuge Albrecht Weinberg darüber, warum er sich in Leer für Stolpersteine eingesetzt hat. Und auch Nachfahren der Familien Wolffs und Hirschberg erzählen in Interviews ihre Geschichte.

Neben den Interviewsequenzen zeigt das Video den Prozess und die Arbeit, die hinter einer Stolpersteinverlegung stehen. Es dokumentiert die Planungen, Recherchen und Vorbereitungen bis zur Verlegung der Stolpersteine und dem Besuch der Nachfahren aus Israel.

Das Video ist wie folgt verfügbar:

Lesung von Wolfgang Kellner: „Im dritten Reich – Verfolgung und Verstrickung in Leer“

12. Juli 2023

13.07.2023 – 19.00 Uhr

Festsaal des Historischen Rathauses, Rathausstrasse 1

Der Eintritt ist frei.

Wolfgang Kellner wird auf Opfer und Täter eingehen, aber auch auf die geistigen Wegbereiter des Nationalsozialismus wie Bernhard Bavink.

Für Musik sorgt das Saxophon-ensemble „Arundo“.

Aufruf des Bündnisses gegen den AfD-Parteitag in Magdeburg

12. Juli 2023

Was bedeutet Gedenken?

4. Juli 2023

Insa Eschebach – Vortrag, Buchvorstellung und Diskussion zur Ausstellung Unsichtbares sichtbar machen in der Ludgerikirche Norden

Freitag, 7. Juli 2023, 19.00 Uhr

Noch bis Ende Juli läuft im Chorumgang der Ludgerikirche Norden die viel beachtete Ausstellung des Künstlers Herbert Künstler „Unsichtbares sichtbar machen – das KZ vor der Haustür“. Müller zeigt dabei Bilder und Installationen über ein KZ-Außenlager von Neuengamme, das im Jahr 1944 mitten in Engerhafe stand. Innerhalb dieser Ausstellung wird es Freitag, 7. Juli, eine Veranstaltung geben, in der die Frage aufgeworfen wird „Was bedeutet Gedenken?“.

Die Religionswissenschaftlerin Dr. Insa Eschebach hat zu dieser Frage ein Buch herausgegeben und wird innerhalb des Vortrags Traditionen des öffentlichen Gedenkens skizzieren. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, sind seit Ende des 20. Jahrhunderts neue Formen öffentlichen Gedenkens zu beachten. Nicht zuletzt geht es in dem Vortrag um die Frage, ob man auch künstlerische Auseinandersetzungen mit den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen – wie die Bilder und Installationen von Herbert Müller – als eine Form des Gedenkens beschreiben kann.

Mit Dr. Insa Eschebach konnte eine Expertin zum Thema Gedenken als Referentin gewonnen werden. Eschebach, die 1954 in Emden geboren wurde, ist Gastwissenschaftlerin am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin, Mitglied des Beirates der Gedenkstätte Engerhafe und war vormals Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück. Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus, zur Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück publiziert. Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist kostenlos.

Herzliche Grüße

Hilke Osterwald, Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe e.V., Kirchwyk 5

26624 Südbrookmerland, Tel: 04942-5789548, Mobil: 0173-2481949

Jahreshauptversammlung der VVN-BdA KV Ostfriesland

2. Juli 2023

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der VVN-BdA Kreisvereinigung Ostfriesland findet am 19. Juli 2023 um 19:00 Uhr in 26789 Leer, „Haus Hermann“, Hermann-Lange-Ring 28 (AWO-Räume) statt.

Tagesordnung u. a. Wahlen und Berichte, Solidarität mit dem DIZ Emslandlager, 8. Mai als gesetzlicher Feiertag in Niedersachsen, Arbeitsschwerpunkte 2023/24, Termine, Verschiedenes

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten