Gedenken am 26. Januar 2014 auf dem Friedhof Bremen-Osterholz

5. Februar 2014

Hermann Bertus sprach für die VVN – BdA Ostfriesland diese Worte an dem Sammelgrab, in das die fünf Ukrainer umgebettet wurden, die in Emden 70 Jahre zuvor aufgehängt worden waren.

Liebe AntifaschistInnen, liebe FreundInnen,

ich spreche hier für die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Bund der Antifaschisten Kreisvereinigung Ostfriesland. Der Faschismus benutzt unterschiedliche ideologische Mittel, um sich eine Unterstützung in breiteren Teilen der Bevölkerung aufzubauen. Eines dieser Mittel ist der Rassismus. Der Faschismus und der Rassismus prägte das Verhältnis zu den fünf jungen Ukrainern die in Emden ermordet wurden. Bei der Verfolgung von angeblichen Straftat der 5 jungen Ukrainer in Emden schlug der Rassismus mit ganzer Wucht zu. Die Opfer, an die wir hier mahnend erinnern, gehörten zu den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, Häftlingen, Kriegsgefangenen und Deserteuren, die bei Todesmärschen, Erschießungen und Massakern sterben mussten.

Ein „Stilles Gedenken“ in geschlossener Gesellschaft ist sicherlich lobenswert. Das reicht aber nicht! Wir können die zahllosen Opfer nicht wieder zum Leben erwecken. Aber wir sind ihnen 70 Jahre nach ihrem Tod eines schuldig: In einem „öffentlichen Gedenken“ das Versprechen zu geben, das dass, was passierte, sich nie wiederholen darf. Dafür stehen wir hier. Gemeinsam streiten wir für die “Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln”. Diese Wurzeln sind noch da. Sie werden in jedem Überfall auf Ausländer sichtbar, im Antisemitismus vieler Mitbürger, in jeder geduldeten Zusammenrottung von Neonazis und in jedem kriegerischen Akt, an dem auch unser Land leider schon wieder mitwirkt.

Nach 1945 wurden an einigen Orten, vor allem auf Friedhöfen, erste Denkmäler für NS-Opfer errichtet, aber der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter wurde nicht gedacht. In Emden wie überall wurden die Täter beweint und die Opfer verschwiegen. Erst seit den 1980er Jahren machten zahlreiche lokale Erinnerungsinitiativen die Allgegenwart der Lager und das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der deutschen Kriegsgesellschaft immer mehr bewusst. In vielen Orten wurden Lokalstudien, Spurensuchen und Zeitzeugenbegegnungen unternommen, oft von Ablehnung durch die lokalen Kommunen und Politiker. Da der Faschismus und der Widerstand in Emden ebenfalls unzureichend erforscht war widmete sich die Ubbo- Emmius-Gesellschaft dieser Aufarbeitung. Ohne eure Arbeit würden wir hier heute nicht stehen, dafür recht herzlichen Dank. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Michael Skoruppa sprach für die Ubbo Emmius Gesellschaft Emden.
Wir stehen hier an einer Sammelgrabstelle in der auch für 5 junge Ukrainer ihre letzte Ruhe fanden. Sie sind heute vor 70 Jahren, am 26. Januar 1944, in Emden in der Ziegeleistraße erhängt worden. Wir verneigen uns vor den Opfern dieses abscheulichen Verbrechens.
Vor 75 Jahren begann Deutschland den zweiten Weltkrieg. Millionen deutsche Männer wurden Soldaten, die in fremde Länder einfielen und die Völker unterjochten. 1941 fielen sie in den Osten Europas ein. Zu Hause fehlten diese Männer für die Kriegswirtschaft. Also ging man dazu über, auf den Straßen im Osten Europas junge arbeitsfähige Männer und Frauen einzufangen und nach Deutschland zu verschleppen, wo sie in Zwangsarbeitslagern gehalten wurden. Auch in Emden gab es solche Lager in großer Zahl.
Am 26. Januar 1944 wurden fünf junge Ukrainer aus den Früchteburg-Lagern in der Ziegeleistraße erhängt. Diese Gräueltat war die erste, grundlegende Schuld.
Unmittelbar daran schloss sich eine zweite Schuld an: die Jahrzehnte lange Unterdrückung der Erinnerung an das Verbrechen. Im Jahre 1954 stellte das kommunistische Ratsmitglied Gustav Wendt die Frage an den Rat der Stadt, wo die fünf Ukrainer beerdigt seien. Er erhielt keine eindeutige befriedigende Antwort. Statt dessen zeigte sich ein Ratsherr B. „erschüttert“ über die Anfrage. Es folgte eine Tirade über die vergessenen deutschen Gräber im Osten.
Die Frage der Bestattung der Opfer wurde dann im April 1961 durch ihre Umbettung nach Bremen – Osterholz endgültig gelöst. Die Nationalität ist den fünf Ukrainern dabei freilich verloren gegangen. Die Umbettung muss mit großer Heimlichkeit durchgeführt worden sein. In keiner Zeitung war etwas darüber zu lesen, Unterlagen darüber sind nicht zu finden.
Aber so ganz und so schnell ließ sich die Erinnerung an die Mordtat nicht verdrängen. 1985 gab der kommunistische Widerstandskämpfer Friedrich Loop, der kürzlich einen Stolperstein erhielt, seine Erinnerungen unter dem Titel „Über Naziterror und Widerstand“ heraus. Im Kapitel „Kindermord für eine Hand voll Zucker“ schilderte er die Ereignisse um den 26. Januar 1944. Günter Heuzeroth berichtet ebenfalls darüber. Er habe im Emder Standesamt die Unterlagen einsehen können. Nachzulesen ist das in seinem Buch über Zwangsarbeiter „Die im Dreck lebten“. (Unter der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus 1939-1945, Band IV/4. Dargestellt an den Ereignissen in Weser-Ems, Oldenburg, 1995. ) Die Einsichtnahme in die Unterlagen wurde mir vom damaligen Standesbeamten vor langen Jahren nicht gestattet, mit dem Hinweis auf den Datenschutz. Erst nachdem die Sterberegister-Auszüge ans Stadtarchiv abgegeben werden mussten, konnte ich sie einsehen und auf unserer Internet-Seite veröffentlichen.
Im Jahr 2010 schließlich konnten Hans-Gerd Wendt und ich ein Interview mit einem Augenzeugen führen. Herr Brahms ließ im gleichen Jahr auf dem Friedhof Emden-Tholenswehr einen Stein errichten, der an die fünf ermordeten Ukrainer erinnert.
70 Jahre sind vergangen, bis heute das Gedächtnis wieder gekehrt ist , hoffentlich endgültig, Wir haben die fünf jungen, ermordeten Ukrainer nicht vergessen.
Für die VVN- BdA Bremen trugen trugen Marion Bonk und Raimund Gaebelein Gedichte vor, die anlässlich eines Besuches in Neuengamme entstanden sind.
Gedichte von Ina Stabergh aus dem Band „Ich kam zurück“, März 2006, EPO VERLAG, ANTWERPEN
Waren sie denn völlig blind? Wir fuhren an Häusern vorbei für Zwerge gebaut, mit Spitzengardinen und überall roten und weißen Petunien. Auf kurz gemähtem Rasen standen Bänke unter alten Bäumen. Es gab auch einen Laden, ein Café und einen Friseursalon für Damen und Herren. Von Vater auf den Sohn vielleicht.
Die Häuser am Ende der Straße, wo das Lager anfing, schienen wohl aus den roten Klinkern der Munitionsfabrik erbaut. Ich kam zurück 1945 – 2002 Ich kam zurück von Neuengamme und konnte nicht mehr sprechen über den Schmerz den der Mensch dem Menschen zugefügt hat.
Ich sah und hörte Dinge die nur im Wahn möglich sind.
Ich hörte die Geschichte von einem Mann der wieder nach Hause kam und nur noch stottern konnte mit Gebärden über schaufeln und schaufeln und Beton.
Ich hörte die Geschichte von dem Henker der die Schlinge um Kinderhälse zuzog indem er sich an ihre Beine hängte
Ich hörte die Geschichte vom Lagerkommandanten der außerhalb des Lagers mit seinen Kindern spielte, Musik hörte und eine Frau liebte, nachdem er mit lauter Stimme den Tod dirigiert hat.
Ich hörte die Geschichte von tausenden Toten die als Asche in den Gärten verstreut wurden.
Gegenüber dem Lager über gut gepflügten Äckern flogen Möwen, ein Reiher und ein Storch hin und her immer wieder.
Ich wusste ich sollte sprechen mit Worten die zwischen den Steinen lagen, in den Bäumen hingen, in den Sträuchern um die Bunker und am Rande des Weges. Soviel Schmerz in den Zweigen, in den Blättern und im Gras. Auch zwischen den Wurzeln hörte ich tausende von Stimmen.
Um zu wissen und sprechen zu können, müssen wir Zeugen bleiben denn verbrecherische Gewalt kennt keine Zeit.
Niemals wird man es erfahren Zu beiden Seiten des Wegs Ein Stück vom Dorf entfernt. Genug von allem: essen, trinken, säen, Kinder und Ernte. Bei manchen etwas mehr, bei einigen nicht viel. Der Krieg fast vorüber und Kirmes im Nachbarort. Niemals wird man es erfahren…
Bis hier und da, wie überall, ein bisschen Neid und dann die Tat nicht geplanten Widerstands danach Rache, Stiefel und Tod mit Aufschub oder gleich.
In jeder Straße, in sehr vielen Häusern Tritte im Flur beschmutzt durch Nazistiefel.
Niemals wird man erfahren wer die Mühle in Gang gesetzt hat.

Redebeitrag der VVN-BdA zum Antikriegstag (01.September) am 31.08.2013 in Engerhafe

18. September 2013

Am 31.08.2013 fand auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitslagers  Engerhafe (Außenstelle des KZ Neuengamme) die diesjährige Kundgebung des DGB Ostfriesland/Nördliches Emsland statt. Als Hauptredner war unser Kamerad Folkert Heller eingeladen.

Liebe Friedensfreund/inn/e/n!

Wir haben uns heute hier versammelt zum mahnenden Andenken an den 01. September 1939, den Tag als mit dem Überfall der Hitler-Wehrmacht auf Polen der 2. Weltkrieg begann.

Aber nicht nur dieser Jahrestag bewegt uns, sondern zugleich sind wir um den gegenwärtigen Frieden im nahen Osten insbesondere in Syrien besorgt.Die erste Kriegsmeldung, die am 01. Sept. 1939 aus allen Lautsprechern des faschist. Rundfunks ertönte, enthielt den wichtigen Satz: “ Seit 5:45 Uhr wird zurückgeschossen.“ Damit sollte der Eindruck hervorgerufen werden, als sei der Einmarsch der Wehrmacht nach Polen vor allem eine Reaktion auf vorangegangene polnische Militäraktionen gegen Deutschland. Tatsächlich war in den vorhergehenden Tagen der grenznahe Radiosender „Gleiwitz“ von Soldaten in polnischen Uniformen überfallen worden. Heute weiß man, dass in den Uniformen deutsche SS-Männer steckten. Mit dieser Täuschungsaktion wurde so ein Vorwand für den deutschen Überfall auf Polen konstruiert. Wie so oft wurde auch in diesem Fall die Wahrheit das erste Opfer des Krieges. Aus dem Polenüberfall vom 01. Sept. 1939 entwickelte sich über militärische Bündnis- und Beistandsverpflichtungen sehr schnell ein Weltkrieg, der sechs lange Jahre dauerte:

  • Etwa 60 Mio. Tote, davon etwa die Hälfte Zivilisten waren am Ende zu beklagen.

  • Darunter waren mind. 6 Mio. Menschen, die als Opfer des faschistischen Rassenwahns in Vernichtungslagern umgebracht wurden.

  • Unzählige Frauen und Männer wurden aus politischen Gründen überall in Europa von den faschistischen Sicherheitsorganen verfolgt, eingesperrt oder gar umgebracht.

  • zig.Tausende von Zivilisten verloren ihr Leben in den Bombennächten oder auf der Flucht.

  • Mio. gefallene Soldaten waren am Ende des Krieges zu beklagen.

Diese sicher nicht vollständige Auflistung der Ergebnisse des 2. Weltkriegs ließ bei den beteiligten Völkern die Erkenntnis reifen:

Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!

Auch die große Mehrheit des deutschen Volkes stand hinter dieser Forderung. Dennoch zogen mit der schon Ende der 40er-Jahre heraufziehenden Ost-West-Konfrontation neue Gefahren für den Weltfrieden herauf:

  • Die drei von den Westalliierten besetzten westdeutschen Zonen folgten im Zuge ihres Wiederaufbaus zunehmend dem angloamerikanischen, kapitalistischen Wirtschaftsmodell. So entstand 1949 die westdeutsche Bundesrepublik mit ihrem im gleichen Jahr verabschiedeten Grundgesetz. Darin wurde eine wie auch immer geartete westdeutsche Armee mit keinem Wort erwähnt.

  • Im selben Jahr wurde im sowjetisch besetzten Ostdeutschland die „Deutsche Demokratische Republik“ gegründet. Die Richtschnur für die DDR Entwicklung bildete weitgehend das sowjetische Sozialismusmodell.

  • Inzwischen waren die gegensätzlichen Interessen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion so groß geworden, dass man zur Kennzeichnung des Verhältnisses bereits von einem kalten Krieg sprach. Die Westalliierten schlossen sich bereits 1949 zu einem Nordatlantischen Verteidigungsbündnis, genannt NATO, zusammen.

Auch in den 50er Jahren war das pazifistische Motto „Nie wieder Krieg“ bei der großen Mehrheit der Deutschen noch fest verankert. Deshalb stießen die in diesen Jahren von der CDU-FDP-Bundesregierung unter Kanzler Adenauer verfolgten Pläne zur Schaffung der westdeutschen Bundeswehr und zum NATO-Beitritt bei der Mehrheit der Bevölkerung auf erheblichen Widerstand. Trotzdem setzte Bundeskanzler Adenauer 1955 die Remilitarisierung Westdeutschlands im Parlament mit der Mehrheit der Abgeordnetenstimmen seiner Regierungskoalition durch. Die Eingliederung der wiederbewaffneten Bundesrepublik in die NATO war für die sogenannten Ostblockstaaten unter Führung der Sowjetunion der Anlass noch im gleichen Jahr 1955 ebenfalls einen militärischen Beistandspakt, den sogenannten „Warschauer Pakt“ zu gründen.In der DDR wurde 1956 die Nationale Volksarmee (NVA) gegründet und im gleichen Jahr der Beitritt zum Warschauer Pakt vollzogen. Statt des „Nie wieder“ war der Krieg grundsätzlich wieder zu einer Möglichkeit geworden – wenngleich das atomare „Gleichgewicht des Schreckens“ bis heute einen großen weltweiten Krieg verhindert hat. Aber lokal begrenzte Kriege hat es seit dem Ende des 2. Weltkrieges immer wieder gegeben, ja man gewinnt den Eindruck, dass solche Kriege seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion zugenommen haben und auch die seit der Wende nunmehr gesamtdeutsche Bundeswehr ist immer öfter in militärische Auslandseinsätze verwickelt. Dabei sind die rechtlichen Begründungen für solche Auslandseinsätze im Laufe der Jahre immer zweifelhafter geworden. Das mit Gründung der Bundeswehr geänderte Grundgesetz erkannte nur die Verteidigung der Bundesrepublik als Grund für den Einsatz der Bundeswehr an. Im Zuge der bundesdeutschen NATO-Mitgliedschaft wurden aber auch BW-Auslandseinsätze denkbar, wenn für die NATO der Verteidigungsfall erklärt würde.

Unabhängig davon kennen die Vereinten Nationen nur 2 Arten von völkerrechtskonformen Militäreinsätzen:

  1. Verteidigung des eigenen Landes

  2. Durch den UN-Sicherheitsrat beschlossene Militäraktionen durchgeführt von Truppen

aus UN-Mitgliedsländern

So gesehen war z.B. die Beteiligung der Bundeswehr am NATO-Militäreinsatz 1999 gegen Serbien zugunsten der Kosovo-Albaner eindeutig völkerrechtswidrig, weil der NATO ein entsprechendes UNO-Mandat dafür fehlte. Auch wenn die NATO eine Art Schutzverantwortung für die bedrohten Kosovo-Albaner geltend machte reicht das nicht als Begründung für eine legitime Militäraktion. Ein weiterer völkerrechtlich zweideutiger Fall ist der Einsatz verschiedener NATO-Truppenteile in Afghanistan –darunter auch Bundeswehr- während des von US-Präsident Bush nach dem 11. September 2001 erklärten „Kriegs gegen den Terrorismus“. Vorausgegangen war, dass der US-Präsident nach dem Terroranschlag auf die NYer Twin-Towers für die NATO die Feststellung des Verteidigungsfalles durchgesetzt hatte. Erst nachdem die Truppenverlegungen schon angelaufen waren, wurde ein UN-Mandat für den Afghanistan-Einsatz beim Sicherheitsrat erwirkt.

Noch eine Bemerkung am Rande: Dieselben afghanischen Gotteskrieger die Präsident Bush 2002 als Terroristen bezeichnete, wurden rund 15 Jahre früher von US-Politikern als „Freiheitskämpfer“ gelobt und unterstützt. Damals nämlich kämpften sie gegen sowjetische Besatzungssoldaten.

Das größte Problem bei diesem Krieg gegen den Terrorismus liegt aber woanders: Wer oder was ist denn der Feind, gegen den sich die NATO verteidigen will. Sind die Feinde Militärangehörige – dann wären sie im Falle der Gefangenahme als Kriegsgefangene gemäß den Vorschriften der Genfer Konvention zu behandeln oder sind Terroristen Schwerverbrecher? – dann muss ihnen nach ihrer Ergreifung ein ordentlicher Prozess mit anschließender Verurteilung gemacht werden. Im übrigen führt man keinen militärischen Krieg gegen Schwerverbrecher sondern bekämpft sie mit Polizeikräften. Wie auch immer – die Verweigerung einer Klärung der hier aufgeworfenen Fragen darf nicht zu neuen Verbrechen gegen Grund- und Menschenrechte führen; sei es in dem Terroristen und ihr familiäres Umfeld durch Drohnen umgebracht werden oder sei es, dass gefangene des Terrorismus Verdächtigte in Foltergefängnissen wie Guantanamo schlimmer wie Tiere behandelt werden.

Im Zuge der politischen Auseinandersetzungen um Militäreinsätze gegen Terroristen wird von Politikern und Militärs immer wieder behauptet, hierbei handle es sich um eine ganz neue Art von Krieg – manchmal auch „asymmetrischer Krieg“ genannt. Dieser erfordere ganz neue Regeln und Taktiken, die von den bisher gültigen Vorschriften und Gesetzen nicht erfasst würden. Falsch daran ist, dass es diese Form des Krieges schon seit Jahrhunderten gibt und zwar immer dann wenn sich eine militärisch unterlegene Kriegspartei – z.B. ein besetztes Volk- gegen die militärisch übermächtige Partei – z.B. eine Besatzungsarmee- zur Wehr setzt. Dabei geht die schwächere Partei nach der sogen. Guerilla Taktik manchmal auch mit Terroranschlägen vor. Keinesfalls dürfen solcherart Diskussionen dazu führen, dass Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht mehr klar als solche benannt werden.

Ich hatte zu Beginn meiner Ausführungen darauf hingewiesen, dass die Wahrheit i.d.R. das erste Opfer militärischer Aggressionen ist. Eben dies steht auch zu befürchten, falls es dieser Tage zu einer militärischen Koalition der Willigen unter der Führung der USA gegen Syrien käme. Selbst wenn der von den USA gegen die syrische Regierung erhobene Vorwurf eines Giftgas-Einsatzes gegen die regierungsfeindlichen Rebellen zutreffen würde, so wäre ein so begründeter Militäreinsatz ohne UNO-Mandat immer noch völkerrechtswidrig. Außerdem wäre durch die beispielsweise von Uno-Inspekteuren festgestellte Tatsache, dass Giftgas im syrischen Bürgerkrieg eingesetzt wurde, noch nichts darüber ausgesagt, welche der sich gegenseitig beschuldigenden Bürgerkriegsparteien nun wirklich für den Giftgaseinsatz verantwortlich ist. Zudem erscheint die gegenwärtige militärische Lage eher günstig für die syrische Regierungsseite. Deshalb wäre der militärische Nutzen eines Giftgaseinsatzes für die syrische Regierung nur sehr begrenzt, während der politische Schaden immens ist. – zumal sich in diesen Tagen gerade die UNO-Inspekteure in Syrien aufhalten. Am Ende könnte es der Obama-Regierung so ergehen wie 2003 jener Militärkoalition der Willigen, die unter Führung der USA in den Irak einmarschierten, weil sie der damaligen irakischen Regierung vorwarfen, Massenvernichtungswaffen herzustellen und zu lagern. Binnenweniger Tage war das Land nahezu vollkommen besetzt.

Jedoch weder die Militärs noch die ins Land eingereisten Waffeninspekteure konnten stichhaltige Beweise für Massenvernichtungswaffen finden. Übrigens der damalige Premierminister Großbritanniens Tony Blair, der sich als Juniorpartner an der Irak-Invasion beteiligt hatte, hat seitdem bei den Briten den Spitznamen Tony Blier (Kombination aus Blair und Lier). Vielleicht ist es auch Erinnerung an die Irak-Invasion 2003 die das britische Parlament veranlasst hat, diesmal ihren derzeitigen Premierminister David Cameron aus einer gegen Syrien gerichteten Militärkoalition zurückzupfeifen.

Trotz der unglaublichen Vielfalt an Lügen und Vorwänden für militärische Angriffe im Laufe der Geschichte sind die wahren Gründe fast immer die gleichen geblieben, nämlich die Eroberung von Rohstofflagern, Handelswegen, Absatzmärkten und/oder militärstrategisch wichtigen Positionen bzw. Gebieten.

Ich denke, dass man nach den bisherigen Ausführungen dem im DGB-Aufruf-Flugblatt zitierten Satz von E.M. Remarque nur zustimmen kann. Remarque sagte: “ Ich sehe, daß die klügsten Gehirne der Welt Waffen und Worte finden um das alles noch raffinierter und länger dauernd zu machen“. Dass dies alles nicht so bleiben muss, liegt schließlich aber auch an uns selbst, an der Friedensbewegung!

Wir erleben z.Zt. eine der größten Weltwirtschafts- und Finanzkrise mit millionenfacher Massenarbeitslosigkeit – und es scheint so zu sein, dass in solchen Krisenzeiten die Neigung mancher Politiker zu militärischen Abenteuern zunimmt. Dabei ist ein ständig wachsender Einfluss des Militärs auf viele Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft zu beobachten. Dem versuchen wir als Friedensbewegung durch gemeinsame Forderungen entgegenzuwirken: zum Beispiel

  • Die Bundeswehr muss wieder aufdie Landesverteidigung beschränkt werden.

  • Auslandseinsätzenur mit UNO-Mandat.

  • vollständiger Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan.

Die Bundesrepublik hat sich in den vergangenen Jahren zum drittgrößten Rüstungsexporteur(nach USA und Russland) entwickelt. Dagegen fordern wir:

  • Rüstungsproduktion durch zivile Produktion ersetzen.

  • Keine Lieferung von Rüstungsgüternin undemokratische Länderin denen die Menschenrechte verletzt werden oder die andere Völkermilitärisch bedrohen.

Immer mehr Hoch- und Fachschulinstitute betreiben Auftragsforschung für das Militär. Dagegen setzen wir die Forderungen:

  • Zurückweisungvon militärischen Forschungsaufträgen.

  • Verankerung von sogen. Zivilklauselnin der Grundordnung der Hochschulen.

Im Zuge der auch in der Bundesrepublik zunehmenden Jugendarbeitslosigkeitintensiviert die Bundeswehrihre Nachwuchswerbungmit immer aggressiveren Methoden. Dagegen fordern wir:

  • Die Bundeswehrhat im Unterrichtund auf den Schulhöfennichts zu suchen.

  • Keine Bundeswehrnachwuchswerbung bei minderjährigenJugendlichen.

Immer wieder hört man von Planspielen der Behörden, bei denen ein Bundeswehreinsatzauch bei Streiks und Demonstrationen vorgesehen ist. Dazu sagen wir:

  • Kein Bundeswehreinsatzgegen die eigene Bevölkerung.

Gemäß unserem dieser Veranstaltung voran gestellten Motto:“Nie wieder Faschismus…“sollten wir auch als Friedensbewegung mit geeigneten Parolenklar Stellung beziehen gegen den oft in Krisenzeiten zunehmenden Neofaschismus. Beispiele:

  • Nazis rausaus….

  • Gegen Neofaschismusund Nationalchauvinismus

  • Gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit

Abschließend möchte ich schon jetzt darauf hinweisen, dass wir im nächsten Jahr 2014

zwei für unsere Friedenspolitik eminent wichtige Jahrestageim Hinterkopf haben sollten, nämlich:

  1. Im August den 100. Jahrestag des Beginns des 1. Weltkriegsund

  2. Am 1. Sept. den 75. Jahrestag des Beginns des 2. Weltkriegs

Sorgen wir durch vielfältige Friedensaktivitätendafür, dass 2014zu einem echten Friedensjahr wird.

In diesem Sinne, liebe Friedensfreunde/innen bedanke ich mich für Eure Aufmerksamkeit.

Gedenktafel für niederländische Widerstandskämpfer

14. Juni 2013

Im Rahmen einer Feierstunde im Festsaal des Leeraner Rathauses wurde an die am 25.April 1945, also vor 68 Jahren in Leer ermordeten niederländischen Widerstandskämpfer erinnert.

Johannes Gerhardus Kok, Cornelis Pieter Fielstra, Johannes Magermans, Carolus Magermans und Johannes Verbiest wurden nach einem

widerrechtlichen Standgericht des selbsternannten „Hauptmannes Herold“ ermordet. Kurz vorher hatte der falsche Hauptmann Willy Herold die fünf Männer aus dem Polizeigefängnis, das sich seinerzeit im Rathaus der Stadt Leer befand, abführen lassen. Nur wenige Wochen nach Kriegsende wurden die Leichen der dort verscharrten Niederländer durch die britische Militärregierung exhumiert und in ihre Heimat überführt.

Damit diese tragische Geschichte aus den letzten Kriegstagen nicht in Vergessenheit gerät, wurde am Rathaus nun eine Gedenktafel angebracht.

Neben den Nachkommen der Widerstandskämpfer nahmen auch Mitglieder unserer Kreisvereinigung an der Feierstunde teil.

 

Arbeitskreis Stolpersteine – Biografien der politisch Verfolgten Opfer des Faschismus

13. Juni 2013

Conrad FreseBiografien Giesen, Harm Goedeken, Hinrich Goedeken, Johannes Goedeken, Richard Janssen, Jonny Loop, Christian Loop, Friedrich Loop, Marie Louise Scheiwe, Friedrich Staub, Aaltje Staub, Karl Winkels, Emil

Zukunftsentwurf Antifaschismus

2. Oktober 2012

Wir wollen eine offene, pluralistische, humane Gesellschaft, in der demokratische Grundwerte, politische Freiheit und soziale Rechte respektiert und gelebt werden. Das bedeutet auch, dass Menschen das Recht haben müssen, zu migrieren und Schutz vor Verfolgung zu finden.Wir treten ein gegen die menschenverachtende und antidemokratische Programmatik extrem rechter, neonazistischer Gruppierungen und Parteien, die ihr Weltbild auf Rassismus und Antisemitismus, Sexismus und Homophobie gründen

Die VVN-BdA ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Verfolgten des Naziregimes, Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern, Antifaschistinnen und Antifaschisten aller Generationen.

„Die Vernichtung des Faschismus mit seinen Wurzeln, der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“

Dass dieser Schwur der befreiten Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald bis heute aktuell bleiben würde, hat damals, im April 1945, niemand geahnt. Er ist unverändert gültiges Leitmotiv der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“ (VVN-BdA).

Dies ist kein Zufall: Die Ursprünge der VVN sind bis in die KZs und Zuchthäuser zurückzuverfolgen. Dort entwickelten eingekerkerte Hitler-Gegnerinnen und -Gegner Pläne für ein von den Nazis befreites, antifaschistisches, demokratisches und friedfertiges Deutschland, als andere noch „Sieg Heil!“ schrieen.

Die Frauen und Männer des antifaschistischen Widerstandes, die Überlebenden der nazistischen Konzentrationslager gründeten kurz nach Ende des Krieges die VVN. Aus den unmittelbar nach der Befreiung entstandenen Häftlingskomitees und Ausschüssen „Opfer des Faschismus“ bildeten sich zunächst auf regionaler Ebene die „Vereinigungen der Verfolgten des Naziregimes“. Im März 1947 schlossen sie sich in Frankfurt am Main zum gesamtdeutschen „Rat der VVN“ zusammen. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Dieser Name signalisiert das besondere der VVN-BdA: Die Gleichzeitigkeit, Begegnung und Gemeinsamkeit der Generationen. Sie reicht von Frauen und Männern, die den Nazis von Anfang an widerstanden, von überlebenden Häftlingen von Auschwitz, Buchenwald und Ravensbrück, bis hin zur jüngsten Generation, die heute in der VVN-BdA mitarbeitet.

Sie stehen gemeinsam für antifaschistische Kontinuität: für Lernen aus der Vergangenheit; für die Vision einer antifaschistischen Zukunft; für eine Welt ohne Rassismus, Nazismus und Militarismus, ohne Ausgrenzung, ohne Faschismus und Krieg. Antifaschismus ist mehr als eine Gegenbewegung

Dafür tun wir etwas: die Vergangenheit vor Ort dem Vergessen entreißen Neonazis und Rassisten offen entgegentreten Zivilcourage zeigen, nicht schweigen, sondern einschreiten in Schulen und Universitäten Projektgruppen bilden, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Autorinnen und Autoren einladen, Geschichte erforschen antifaschistische Ziele lautstark formulieren, zum Beispiel das Verbot aller faschistischen Organisationen aktive Solidarität mit Migrantinnenen und Migranten üben gemeinsam diskutieren, feiern und Freundschaft erleben

Seit Oktober 2002 streiten Antifaschistinnen und Antifaschisten aus Ost und West gemeinsam für eine neue Welt des Friedens und der Freiheit. Mit der Vereinigung von ehemals drei Organisationen, unter Einschluss von Lagerarbeitsgemeinschaften, der ehemaligen Spanienkämpferinnen und -kämpfer und Angehöriger der Résistance, der Streitkräfte der Antihitlerkoalition und der Bewegung „Freies Deutschland“ ist die stärkste Kraft des organisierten Antifaschismus in der Bundesrepublik Deutschland entstanden.

Als Mitglied der FIR wirken wir mit Antifaschistinnen und Antifaschisten in ganz Europa gemeinsam gegen Rechts.

· Neuere Nachrichten