„Gemeinsam in einem Staat leben“

19. Juli 2021

Zum Tod der KZ-Überlebenden Esther Bejarano schreibt Gesine Janssen aus Krummhörn-Uttum in einem in der Ostfriesen Zeitung vom 19.7.2021 veröffentlichten Leserbrief:

Im Jahr 2015 besuchte ich Esther Bejarano in Hamburg und lud sie zu einem Konzert im Rahmen des Thementages „Das Schweigen brechen – Gerechtigkeit schafft Frieden in Palästina und Israel“ in Stuttgart ein. Sie sagte sofort zu und erzählte, sie sei schon immer gegen die unmenschliche Politik gegenüber den Palästinenserinnen gewesen. „Wenn ich das sage, werde ich als Antisemitin bezeichnet.“ Ich finde es schade, dass ihre kritische Haltung gegenüber der israelischen Regierungspolitik in öffentlichen Nachrufen nicht erwähnt wird. Ihr Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus und ihr Widerstand gegen jegliches Unrecht hat mich tief beeindruckt. Frau Bejarano hatte einen triftigen Grund dafür, dass sie Israel verließ und nach Deutschland zurückkehrte. Sie berichtete, dass, nachdem sie sich mit ihrem Mann offen gegen den Zionismus gestellt hat, sie beide derartigen Repressionen in Israel ausgesetzt gewesen seien, dass sie sich zur Auswanderung nach Deutschland gezwungen sahen. Zum Kampf der Bewohner des Gaza-Streifens: Ich bin der Meinung, die Palästinenser haben das Recht, sich gegen das, was Israel ihnen antut, zur Wehr zu setzen. Ich bin Antizionistin – auf jeden Fall. Ich wünsche mir, dass Palästinenser und Juden gemeinsam in einem Staat leben. Das Land, auf dem sich heute Israel befindet, war seit jeher auch das Land der Palästinenser. Da beide nicht im Frieden miteinander leben können, sollten die Palästinenser zunächst ihren eigenen Staat bekommen.

Bewegender Abschied

19. Juli 2021

jungeWelt

Esther Bejarano wurde am Sonntag in Hamburg beigesetzt. Bei Trauerfeier findet Rolf Becker klare Worte Von Kristian Stemmler, Hamburg

4.jpg
Jonas Walzberg/dpa-Pool/dpa »In unseren Herzen lebst du weiter«: Der Sarg von Esther Bejarano in der Kapelle des Jüdischen Friedhofs Ohlsdorf

Immer wieder brach Rolf Becker die Stimme. Vor allem bei den letzten Sätzen seiner Rede rang er um Fassung. »Du bist und bleibst anwesend, bleibst bei uns«, sagte der Schauspieler und Aktivist. Gerichtet an eine Frau, die ihn, wie Becker zuvor berichtet hatte, nicht nur als guten Freund, sondern als ihren »kleinen Bruder« gesehen und geliebt hatte. Es war wohl der berührendste Moment der Trauerfeier für Esther Bejarano am Sonntag mittag in der Kapelle des Jüdischen Friedhofs Ohlsdorf in Hamburg. Nach einem kurzen Moment kam – ungewöhnlich bei einer Trauerfeier – spontan Beifall auf, der auch draußen vor der Kapelle und weiter auf der Zufahrtsstraße zum Friedhof, wo viele hundert Menschen vor Lautsprechern die Veranstaltung verfolgten, zu hören war.

Im kleinen Andachtsraum der Kapelle hatten 30 Menschen Platz finden können, darunter Esther Bejaranos Tochter Edna und ihr Sohn Joram sowie als Repräsentanten der Politik Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher, Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli (alle SPD). Es war Becker und den Besuchern draußen zu verdanken, dass aus der Trauerfeier nicht nur ein würdiges Abschiednehmen von Esther Bejarano wurde, die am 10. Juli im Alter von 96 Jahren gestorben war, sondern auch eine beeindruckende politische Manifestation. Anders als bei vielen Würdigungen nach ihrem Tod, kam an diesem Tag noch einmal all das zur Sprache, was für die Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, die aktive Antifaschistin, Musikerin und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees Deutschland im Zentrum des Kampfes stand.

Schon eine Stunde vor Beginn der Trauerfeier waren Menschen in kleinen Gruppen an der Westseite des Ohlsdorfer Friedhofs entlang zum Jüdischen Friedhof im Süden des riesigen Geländes geströmt. Fast durchweg schwarzgekleidet, darunter viele junge Menschen, manche mit dem Antifa-Logo auf dem T-Shirt. Auf den Friedhof durften nur geladene Gäste, die in der Kapelle oder direkt davor an der Feier teilnahmen. Viele hundert versammelten sich daher auf der Zufahrtsstraße. Nicht wenige hatten selbstgemachte Schilder mitgebracht. Auf denen stand: »In unseren Herzen lebst du weiter …« oder »Wir werden nicht schweigen, versprochen Esther!«

Hier geht es zum Artikel in der jW: https://www.jungewelt.de/artikel/406561.nach-tod-von-antifaschistin-bewegender-abschied.html

Hunderte Menschen nehmen Abschied von Esther Bejarano

19. Juli 2021

ndr.de

Die Holocaust-Überlebende Esther Bejarano ist am Sonntag in Hamburg auf dem Jüdischen Friedhof Ohlsdorf beigesetzt worden. Politik, Familie, Freundinnen und Freunde nahmen Abschied.

Blumenkränze zierten den kleinen Andachtsraum in der Kapelle, in der nur 30 Gäste Platz fanden. Deshalb wurde die Trauerfeier auf Video-Leinwänden nach draußen übertragen. Hunderte waren auf den Jüdischen Friedhof gekommen, um Abschied zu nehmen. Ehrengäste waren unter anderem Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher (beide SPD). „Mit ihrem außergewöhnlichen Engagement hat Esther Bejarano über viele Jahrzehnte wichtige Impulse gegeben für Demokratie, Erinnerungskultur und Gleichberechtigung in Deutschland“, sagte Tschentscher bei der Zeremonie. „Wir werden ihr Andenken würdigen und uns dafür einsetzen, ihre Botschaft weiterzutragen.“ Veit betonte anlässlich der Trauerfeier: „Als Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück hat sie wichtigste Aufklärungsarbeit an Schulen und Universitäten geleistet.

Auch der Schauspieler Rolf Becker würdigte die Verstorbene: „Ich habe Esther geliebt, war zutiefst berührt von ihrer unerschütterlichen Lebensbejahung, bewunderte die schöpferische Leidenschaft ihrer lebensbejahenden Energie“, sagte er unter Tränen. Journalistin Peggy Parnass erinnerte an das große Leid, das ihre Freundin Esther Bejarano im Konzentrationslager Auschwitz erlebt hatte.

Hier geht es zum Artikel: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hunderte-Menschen-nehmen-Abschied-von-Esther-Bejarano,bejarano240.html

„Wir werden sie nie vergessen.“ Die VVN-BdA zum Tod ihrer Ehrenpräsidentin Esther Bejarano

11. Juli 2021

Heute Nacht ist unsere Ehrenpräsidentin Esther Bejarano ruhig und friedlich eingeschlafen.
Wir alle kannten Sie als eine Frau von großer Entschiedenheit und geradezu unglaublichem Elan, die viele von uns noch bis vor kurzem auf der großen Bühne erleben durften. Zuletzt saß sie am 8. Mai auf unserer kleinen Bühne im Hamburger Gängeviertel und erzählte von ihrer Befreiung am 3. Mai 1945 durch Soldaten der Roten Armee und der US-Armee, die kurz nacheinander in der kleinen Stadt Lübsz eintrafen. Dort hatte Esther mit einigen Freundinnen aus dem KZ Ravensbrück Unterschlupf gefunden, nachdem sie gemeinsam dem Todesmarsch entflohen waren.
Wenige Tage zuvor, am 3. Mai, den sie ihren zweiten Geburtstag nannte, hat Esther sich noch mit einer Video-Botschaft zum Tag der Befreiung an uns alle gewendet. Darin bezog sie noch einmal deutlich Stellung zu aktuellen Auseinandersetzungen in der Stadt Hamburg und im ganzen Land. Obwohl sie dabei schon im Rollstuhl saß, waren ihre Worte klar und ihre Stimme kräftig:

https://www.auschwitz-komitee.de/5249/esther-bejarano-wir-sind-da-meine-befreiung-im-mai-1945-und-meine-hoffnungen/
Wir verdanken Esther viel; sie war immer da, wenn wir sie brauchten.
Als 1990 zum ersten Mal ein Bundessprecher:innenkreis gewählt werden sollte und dafür Personen gesucht wurden, die Tradition und „Neuanfang“ verkörperten, stand sie dafür zur Verfügung und wurde eine unserer ersten Bundessprecherinnen in einer Zeit, in der wir der Diffamierung des Antifaschismus als „diskreditiert“ und „überkommen“ entgegentreten mussten. Sie hat einen großen Anteil daran, dass das gelungen ist.

Zum 50. Geburtstag der VVN richtete sie zusammen mit Peter Gingold einen bewegenden „Appell an die Jugend“:

„Wir werden sie nie vergessen.“ Die VVN-BdA zum Tod ihrer Ehrenpräsidentin Esther Bejarano weiterlesen »

Die unermüdliche Antifaschistin Esther Bejarano ist nicht mehr unter uns

10. Juli 2021

R.I.P. , Esther!

Mitgliederversammlung der VVN-BdA Ostfriesland

29. Juni 2021

Die nächste Mitgliederversammlung der VVN-BdA Ostfriesland findet am 14. Juli 2021 um 19:00 Uhr im Konferenzraum im Leckerpott am Delft in Emden statt. (Der Raum befindet sich im 1. Stock, ist per Fahrstuhl zu erreichen, behindertengerecht, Verzehr kann bestellt werden, zentral am Delft gegenüber von Rathaus und Feuerschiff gelegen, Parkmöglichkeiten hinter der Sparkasse.)

Frieden ist harte Arbeit

27. Juni 2021

Konstruktive Politik der Völkerverständigung: Die Schieflage der deutsch-russischen Beziehungen gehört beseitigt Von Gabriele Krone-Schmalz

imago0117345036h.jpg
imago images/Eberhard Thonfeld Gedenken zum »Tag des Sieges« am 9. Mai 2021 im Treptower Park in Berlin

Wir Deutsche schleppen die unleugbare Schuld der Menschenvernichtung im Zweiten Weltkrieg mit uns herum. Über die Grenzen Europas hinaus ist Deutschland verantwortlich für das Leid, die Verletzung und den Tod von Millionen Menschen. 27 Millionen allein in der Sowjetunion. Solche Zahlen übersteigen in der Regel das Vorstellungsvermögen. Es wird greifbarer, wenn man sich vergegenwärtigt, dass es sich bei dieser Zahl um die gesamte heutige Bevölkerung Skandinaviens handelt – Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark. Alles zusammen sind das knapp 27 Millionen. Und was auch präsent sein sollte: Von diesen 27 Millionen Toten waren mehr als die Hälfte Zivilisten. Das sagt etwas über die Art dieses Feldzugs aus, der nicht nur auf Sieg aus war, sondern auf Vernichtung.

Dieses Ausmaß macht es nahezu unvorstellbar, dass diejenigen, die damals so brutal überfallen wurden, den Tätern jemals vergeben oder verzeihen könnten. Aber genau das ist geschehen. Und es ist alles andere als selbstverständlich. Es ist mir ein Bedürfnis, auf dieser Veranstaltung zu reden, weil ich mich für die Geschichtsvergessenheit schäme, die unter anderem darin ihren Ausdruck findet, dass sich deutsche Regierungsstellen so schwertun, des Tags des Überfalls auf die Sowjetunion angemessen zu gedenken.

Hier geht es zum Artikel in der jW: https://www.jungewelt.de/artikel/405085.22-juni-1941-frieden-ist-harte-arbeit.html

80 Jahre nach dem Angriff auf einen Staat, den es nicht mehr gibt

24. Juni 2021

24. Juni 2021 Peter Nowak

Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park. Bild: Marek Śliwecki/CC BY-SA 4.0

Es gibt genug an der russischen Politik zu kritisieren. Wer das aber ausgerechnet zum Jahrestag des Beginns des deutschen Vernichtungskriegs tut, beteiligt sich an Geschichtsrelativierung

„Am 22. Juni 1941 begann ein Vernichtungskrieg. Mit 27 Millionen Toten, davon 14 Millionen Zivilistinnen und Zivilisten, hatte die Sowjetunion die meisten Opfer des Zweiten Weltkrieges zu beklagen“, heißt es in einer Erklärung von Bundespräsident Steinmeier zum 80. Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion.

Diese Worte wären vor noch vor wenigen Jahrzehnten in Deutschland nicht möglich gewesen. Schließlich gehörte die Stoßrichtung gegen die Sowjetunion zur Staatsdoktrin der BRD. Sie war die Klammer, die im Kalten Krieg die ehemaligen Alliierten der Anti-Hitler-Koalition USA, Großbritannien und im geringeren Maß Frankreich mit dem besiegten Deutschland verbunden hat. Nur unter den Bedingungen des Kalten Krieges konnte die BRD zum Frontstaat gegen die Sowjetunion und ihre Verbündeten in Ostdeutschland werden.

Das war nicht nur mit einer scharfen Frontstellung gegen Kommunisten – und solche, die dafür gehalten wurden – im Inland verbunden. Gegen die Sowjetunion und den nominalsozialistischen Block konnten die oberflächlich entnazifizierten ehemaligen Eliten des NS-Staates in der BRD ihren Kampf sogar fast mit denselben Parolen fortsetzen. Der Kampf des europäischen Abendlandes gegen den Bolschewismus stand nun im Mittelpunkt der Propaganda in der BRD.

Den Ton hatten schon die Mitarbeiter von NS-Reichspropagandaministers Goebbels vorgegeben, der damit die Spaltung der Anti-Hitler-Koalition erhoffte, die allerdings erst nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus einsetzte.

Hier geht es zum Artikel auf telepolis: https://www.heise.de/tp/features/80-Jahre-nach-dem-Angriff-auf-einen-Staat-den-es-nicht-mehr-gibt-6116392.html

Veranstaltungen zum 80. Jahrestags des Überfalls auf die Sowjetunion in Emden und Aurich

24. Juni 2021

An der Ehrung in Emden am Grabstein für sieben gestorbene Zwangsarbeiterkinder und einem weiteren für fünf gehängte Zwangsarbeiter nahmen neben Mitgliedern des VVN-BdA Ostfriesland auch Vertreter der Max-Windmüller-Gesellschaft, der Freidenker, der Ubbo-Emmius-Gesellschaft und eine Vertreterin des Arbeitskreises Stolpersteine teil. An der Kriegsgräbergedenkstätte in Aurich-Tannenhausen fanden sich auch der Verein Kriegsgräberfürsorge und der Vorstand des Vereins Gedenkstätte KZ Engerhafe e. V. ein. An allen Stätten des Gedenkens war der VVN-BdA Ostfriesland Organisator und sorgte für würdige Blumengestecke.

Veranstaltungen zum 80. Jahrestags des Überfalls auf die Sowjetunion in Emden und Aurich weiterlesen »

Falsche Erinnerung, falsche Lehre, falscher Weg

22. Juni 2021

22. Juni 2021 Harald Neuber

80 Jahre nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion nehmen deutsche Politiker das Verbrechen zum Anlass für eine neue Frontstellung. Die Umdeutung der Geschichte hat System

Im Grunde war absehbar, was nach dem 22. Juni 1941 geschehen würde. Der Überfall auf die Sowjetunion war keine kurzfristig getroffene Entscheidung, kein übereilter Entschluss, sondern Ergebnis langfristiger Planungen, Rückversicherungen und Strategien. Vor allem aber war einer der folgenschwersten Angriffskriege der modernen Geschichte ideologisch untermauert. „Wir können unseren Auftrag nur daher nehmen, dass wir sagen, es ist von Gott gewollt, dass eine höhere Rasse über eine mindere herrschen soll“, schrieb der Nationalliberale Hans Grimm schon 1926. Er fuhr fort: „Wenn für beide nicht genügend Raum ist, dann muss die mindere Rasse verdrängt und, wenn notwendig, zum Vorteil der höheren Rasse ausgerottet werden.“

All das war nicht nur 15 Jahre vor dem Überfall auf die Sowjetunion nachzulesen, der Romantitel Grimms diente den Nazis als Motto für Ihren Vernichtungsfeldzug: „Volk ohne Raum“. Welche Folgen die „Lebensraumpolitik“ hatte, wissen wir heute: ausgelöschte Dörfer, verbrannte Erde, Kommissarbefehl, Sühnebefehl, Kugfelerlass, Nacht- und Nebel-Erlass. Belagerung Leningrads. Entmenschlichung. Tod.

Hier geht es zum Artikel auf telepolis: https://www.heise.de/tp/features/Falsche-Erinnerung-falsche-Lehre-falscher-Weg-6113440.html

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten