Artikel
27.Januar 1945: Befreiung von Auschwitz
26. Januar 2023
Mitgliederversammlung der VVN-BdA Ostfriesland am 25.Januar 2023 um 18 Uhr in der Ehemaligen Jüdischen Schule Leer, Ubbo-Emmius-Str.12, 26789 Leer
23. Januar 2023
Die Versammlung beginnt um 18 Uhr in der Ehemaligen Jüdischen Schule.
Die Leiterin der Einrichtung Frau Bracht wird uns die EJS vorstellen.
Anschließend beginnen wir dann mit unserer Mitgliederversammlung.
TO u.a.
Gedenken an die Jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Ostfriesland (unterschiedliche Ansätze an den vers. Orten)
KZ – Haft und Schicksal des Vaters unseres Mitgliedes Georg Scharnweber (persönlicher Bericht)
Terminplanung …
Ein politischer Kopf
19. Januar 2023
Zum Tod des Rechtsanwalts und Antifaschisten Heinrich Hannover – Von Frank Schumann (junge Welt)
Wolfgang Otto war 73, pensionierter Lehrer, ein ehrenwerter, frommer Mann, feinsinnig und humanistisch gebildet, dem – so war in seiner Heimatstadt Geldern zu vernehmen – dieser Prozess vorm Landgericht Krefeld aufgrund seines vorgerückten Alters nicht zuzumuten sei. Wolfgang Otto habe damals in …
Gedenkstätte Esterwegen: 29.01.2023, 15 Uhr -Paul Glaser erzählt die Geschichte seiner Tante
8. Januar 2023
Vortrag von Paul Glaser anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Ein Schock durchfährt Paul Glaser während eines Besuches in Auschwitz, als er in einer Vitrine einen Koffer aus den Niederlanden mit seinem Familiennamen entdeckt. Für ihn ist dies der Augenblick, das bis dahin sorgsam gehütete Geheimnis der jüdischen Wurzeln seiner Familie zu …
Sein Kampf – Höckes nazistische Grundsatzrede vom 03.10.22 in Gera
4. Januar 2023
W_Brosch_VVN-BdA_Hoecke_2022-kBitte auf den Link links klicken.
Rosdorf und das vergessene Neonazi-Verbrechen
2. Januar 2023
In der Silvesternacht 1990 wird Alexander Selchow in Rosdorf von Neonazis getötet. Jahrelang schwieg das Dorf dazu. Das soll sich ändern.
Hier geht es zum Clip des NDR: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Rosdorf-und-das-vergessene-Neonazi-Verbrechen,hallonds77692.html
Verleumdeter Widerstand
23. Dezember 2022
Vor 80 Jahren wurden elf Mitglieder der »Roten Kapelle« ermordet – Nora Noll (Neues Deutschland)
»Hoch- und Landesverrat« lauteten die Urteile. Das Strafmaß: Todesstrafe. Am Donnerstag vor 80 Jahren ermordete das NS-Regime die ersten elf Mitglieder der »Roten Kapelle«. Am 22. Dezember 1942 wurden fünf Männer erhängt, darunter Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack, und im Anschluss sechs …
Freispruch im Neukölln-Komplex
18. Dezember 2022
Gericht sieht keine Beihilfe von Faschisten bei Brandanschlag auf Linke-Politiker Kocak – Von Nick Brauns
Der Neonazi konnte das Berliner Gericht am Donnerstag nachmittag als freier Mann verlassen. Vom Amtsgericht Tiergarten war Tilo P. vom Vorwurf der Beihilfe zur Brandstiftung an den Autos des Linke-Politikers Ferat Kocak und eines Buchhändlers in der Nacht zum 1. Februar …
„Noch immer nicht in der deutschen Erinnerungskultur angekommen“
4. Dezember 2022
Neuer NS-Opferverband vor der Gründung
von Dirk Farke/telepolis
Sozialrassistisch Verfolgung in Nationalsozialismus. „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ sind bis heute fast vergessene Opfer. Vor welchen Herausforderungen die Aufarbeitung steht.
Mal wieder richtig durchgreifen und aufräumen, das Verbrechen an seiner Wurzel packen, die Verbrecher ausmerzen und eine kriminalitätsfreie Deutsche Volksgemeinschaft gründen.
Mit diesen und ähnlichen Parolen erhielten die Nationalsozialisten auch die Zustimmung …
Die „Rote Kapelle“: Der Deutsche Widerstand darf nicht vergessen werden
1. Dezember 2022
Wie wird die Erinnerung an den Deutschen Widerstand wachgehalten? Unser Autor reflektiert über seine Bekanntschaft zu Hans Coppi – und seine Bildung in der DDR.
Heinrich Niemann
Vor 80 Jahren, im Jahre 1942, entdeckte die Gestapo eine Widerstandsgruppierung, die sie mit dem Namen „Rote Kapelle“ versah. Aus diesem breiten und Menschen aus den unterschiedlichsten politischen und sozialen …