Pressespiegel: Bericht aus der OZ vom 14.10.18, Fotos von der facebook-Seite „Ostfriesland gegen rechts“
23. Oktober 2018
22. Oktober 2018
Pressespiegel: Auszug aus dem Bericht in der OZ vom 22.10.2018
Aurich – Mit einer Gedenkveranstaltung mit Vorträgen und einer Diskussion hat am Freitag die Ostfriesische Landschaft an die Pogromnacht erinnert. Sie jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 steckten die Nationalsozialisten die Synagogen an, trieben Juden aus ihren Häusern und zerstörten ihre Geschäfte und Wohnungen.
In Ostfriesland hätten die Männer der SA dabei besonderen Eifer an den Tag gelegt, sagte Dr. Herbert Reyer aus Hildesheim in seinem Vortrag „Judenverfolgung und Reichspogromnacht in Ostfriesland 1938“ im Forum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich. Im April 1940 hätten die Landräte Vollzug melden können: Ostfriesland war judenfrei. Damit seien mehr als 500 Jahre jüdisches Leben und jüdische Geschichte in Ostfriesland erloschen.
Vortrag zur Rolle der SA während der Reichspogromnacht in Ostfriesland weiterlesen »
20. Oktober 2018
Die AfD als „Partei der Bewegung“
Die Ausstellung „Keine Alternative!“ analysiert die Ideologie der „Alternative für Deutschland“ und die Beziehungen dieser Partei zu einer breiten völkischen Bewegung in Deutschland. Die gegenseitige Beeinflussung von Partei einerseits, extrem rechten Medien, Gruppen und Anführern andererseits, ist kennzeichnend für die AfD und entscheidend für deren weitere Entwicklung.
„Fundamentaloppositonelle Bewegungsfraktion“ – mit diesem von Björn Höcke geprägten Wortungetüm ist der zentrale innere Widerspruch der „Alternative für Deutschland“ und mit ihr des ganzen völkisch-nationalistischen Milieus zum Ausdruck gebracht worden.
Man will beides zugleich sein: Teil des parlamentarischen Systems mit allen seinen Möglichkeiten, gleichzeitig die Partei eben gegen dieses System.
Das Gründungspersonal der AfD um Bernd Lucke wollte 2013 um alles in der Welt verhindern, dass ihre neue Partei als „NPD light“, neofaschistisch oder „rechtsextrem“ gilt. Die historische Schuld des deutschen Faschismus und die Erinnerung an seine unfassbaren Verbrechen sind bis heute ein wesentliches Hindernis dafür, sich „ganz frei“ zu Nationalismus, Autoritarismus und Rassismus bekennen zu können.
7. Oktober 2018
Die VVN-BdA Ostfriesland ist mit einem Infostand vertreten.(D3, s. Flyer)
„Nach der gelungenen Veranstaltung im Jahr 2015 gibt es am Sonntag, 14. Oktober 2018 in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr eine Neuauflage des Mitgliederfestes, das wir mit unseren Mitgliedern und ihren Familien feiern wollen.
Denn, wer miteinander um Arbeits- und Ausbildungsplätze, Arbeitsbedingungen und auskömmliche Renten kämpft, darf sich Zeit gönnen, um mit der Familie abzuschalten.
In der ca. 3.000 Quadratmeter großen Nordseehalle wartet auf alle ein umfangreiches und vielfältiges Programm für die ganze Familie mit Spiel, Spaß und Unterhaltung, wie aus dem hier abgedruckten Flyer zu erkennen ist.“
5. Oktober 2018
Die Broschüre „Im Gedenken an die politischen Opfer des Faschismus in Larrelt“ liegt online vor und kann hier gelesen bzw. heruntergeladen werden (Bitte dem Link Broschüre1-1-min(1)-compressed folgen):
2. Oktober 2018
Ungewohnte Töne sind im Vorfeld des 28. Jahrestags der Deutschen Einheit zu hören. Erstmals äußern auch führende SPD-Politiker*innen deutliche Kritik am Vereinigungsprozess und sparen dabei auch die Rolle westdeutscher Politiker*innen und Beamt*innen nicht aus. So fordert die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping (SPD), unterstützt vom SPD-Ostbeauftragen Martin Dulig, eine Wahrheitskommission, die das Agieren der Treuhand bei den Privatisierungen der DDR-Industrie untersuchen soll. Der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Chemnitzer SPD-Fraktion, Detlef Müller, schlägt statt einer Wahrheits- eine Aufarbeitungskommission mit erweitertem Aufgabenbereich vor.
»Wir sollten aber die Gelegenheit nutzen, im Rahmen einer solchen Kommission nicht nur die Arbeit der Treuhand, sondern die gesamte Nachwendezeit umfassend aufzuarbeiten. 28 Jahre nach dem Sturz des SED-Regimes durch die Friedliche Revolution ist ein guter Zeitpunkt dazu: Die Menschen und Zeitzeugen, die den Übergang der Systeme und seine Auswirkungen miterlebt haben, können sich noch aktiv und lebendig an den Diskussionen beteiligen«, erklärte Müller in einer Pressemitteilung.
Weiter gehts zum Artikel im Neuen Deutschland:https://www.neues-deutschland.de/artikel/1102168.tag-der-deutschen-einheit-als-die-braune-saat-gelegt-wurde.html?pk_campaign=SocialMedia
2. Oktober 2018
1. Oktober 2018
22. September 2018
In der Emder Zeitung erschien am 05.09.2018 ein Artikel über den antifaschistischen Widerstand in Larrelt. Als Reaktion darauf gab es eine rege Diskussion zu dem Thema, die wir hier veröffentlichen: (Bitte auf die Bilder klicken, um sie in Originalgröße zu lesen.)
Stolpersteine für Larrelter Widerstandskämpfer weiterlesen »
18. September 2018
Mit den Aussagen „Die Würde aller Menschen ist unantastbar“ und „Hand in Hand für Respekt“ möchten wir unsere Haltung gegen Hass, Fremdenfeindlichkeit und Respektlosigkeit im gesellschaftlichen Umgang auf dem Leeraner Denk-Mal-Platz ab sofort an jedem letzten Montag um 18:00 Uhr deutlich machen.Diese Veranstaltung wird privat organisiert von Tom Bohmfalk aus Leer.