„Engerhafe war das Schlimmste“
Ein Artikel in der letzten RB-Ausgabe über eine Dissertation
von Binaca Roitsch, die das Verhalten der Bevölkerung in der
Umgebung von Konzentrationslagern beschreibt, machte uns
sehr betroffen und wir stellten uns die Frage, wie nach 1945
mit dem Wissen über die Grausamkeiten umgegangen wurde.
Roitsch berichtet von enormen wirtschaftlichen Aufschwüngen für Handwerker und ihre Beschäftigten und andere Zu-
lieferer u. a. in Bergen-Belsen durch Errichtung der Lager und
vom widerstandslosen Hinnehmen des Elends in den Lagern,
weil dort ja „Untermenschen“ hausten.
Nach dem Krieg war es in der Bevölkerung meist üblich, sich
unwissend zu stellen, zu rechtfertigen oder zu versuchen, sich
als Opfer zu fühlen.
Dagegen gab und gibt es überall viele Aktionen, nachträglich
etwas wieder gut zu machen durch Aktionen und ein würdi-
ges Gedenken.
So wird im ostfriesischen Engerhafe seit vielen Jahren der
188 Gefangenen gedacht, die dort im Außenlager des KZ Neu-
engamme unter schrecklichen hygienischen Umständen ums
Leben kamen.
Engerhafe war das Schlimmste
5. Februar 2019
Presseschau zur VVN-BdA-Veranstaltung am 30.01.2019 in Emden
31. Januar 2019
Facebook-Account „Friesen gegen Nazis“
30. Januar 2019
PRESSEMITTEILUNG: Ostfriesen rufen auf zur Freiheit
Am 24.01. wurde im Hotel zur Post in Norden ein großes Problem besprochen: Wir haben Angst, dass wieder eine nationalistische Partei die Macht ergreifen und die dunkle Geschichte Ostfrieslands wieder auferstehen lassen könnte.
Auf einem Bierdeckel wurde feierlich vermerkt – „Friesen gegen Nazis“.
Dies zur Gründungsgeschichte unseres kleinen Projektes zur geschichtlichen Aufklärung. Leider wird die mahnende Erinnerung an die Nazizeit durch demographische Entwicklungen beschleunigt vergessen und bald wird uns niemand mehr an die Gräuelzeit erinnern können.
Als Mittel der Wahl wurde Facebook ausgewählt. Es ist kostengünstig, schnell und multiplizierbar. Damals wurden die heissen Wortgefechte in alkoholschwangeren Kneipen geführt. Der Diskurs hat sich in das Internet verlagert.
Darüber sind sich auch Nationale Kräfte bewusst und nutzen sog. Fakeaccounts, welche die Annonymität sichern, um dann die „öffentliche Meinung“ mit geschichtlichen Fehlinterpretationen gegen andere Volksgruppen einzusetzen.
Hitler: „In die russischen Städte gehen wir nicht hinein, sie müssen vollständig ersterben“
27. Januar 2019

Leningrader verlassen ihre Häuser, die vom NS-Bombardement zerstört wurden. RIAN_archive_2153_After_bombing.jpg:Bild: RIA Novosti Archiv/Boris Kudoyarov / CC-BY-SA 3.0
Erinnerung an ein deutsches Kriegsverbrechen zum 75. Jahrestag der Befreiung Leningrads
Am 27. Januar 1944 endete die Blockade Leningrads. Ganze 872 Tage hatten die Einwohner gehungert. Rund eine Million Zivilisten starben hierbei. Heute vor genau 75 Jahren endete „die größte, die Zivilbevölkerung betreffende Katastrophe der bekannten Geschichte“ (Timo Vilhavainen). Leider ist es fraglich, ob an diesem Tag in Deutschland das Gedenken dem deutschen Verbrechen gerecht wird.
Erinnerungsschwäche
Bis in die Tiefen 1980er Jahre hinein wurde in der Bundesrepublik Deutschland so gut wie kaum der Blockade Leningrads gedacht. Sie war „zu einer normalen Belagerung marginalisiert“ (Wigbert Benz). Stattdessen wurde Stalingrad zum zentralen Erinnerungsort des deutsch-sowjetischen Krieges. Das Gedenken an das Schicksal der Sechsten Armee bestimmte die Art und Weise, wie die Deutschen den Krieg gegen die Sowjetunion gedachten, „den größten Gewaltexzess in der modernen Menschheitsgeschichte“ (Wolfram Wette), der auf Seiten der Sowjetunion 27 Millionen Menschenleben forderte.
Erst nach der Wiedervereinigung und dem Kontakt mit der Erinnerungskultur der DDR, wo die Blockade Leningrads einen festen Platz hatte (wenn auch als Heldengeschichte), rückte das Gedenken an das Kriegsverbrechen mehr und mehr ins Zentrum.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf telepolis: https://www.heise.de/tp/features/Hitler-In-die-russischen-Staedte-gehen-wir-nicht-hinein-sie-muessen-vollstaendig-ersterben-4288622.html?seite=all
Amtsgericht Leer: AWG-Politiker Koch verurteilt
21. Januar 2019
Gekürzter Bericht aus der Online-Ausgabe der OZ vom 21.01.2019
Leer – Der Leeraner AWG-Kreistagsabgeordnete Gerd Koch (70) ist am Montagmorgen vom Amtsgericht Leer wegen versuchten Betrugs, Beleidigung und Volksverhetzung zu zehn Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Strafe wurde für fünf Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Ferner muss Koch 5000 Euro an eine gemeinnützige Organisation zahlen.
Die Staatsanwaltschaft Aurich hatte dem wegen Volksverhetzung in den zurückliegenden Jahren bereits mehrfach in den Fokus der Anklagebehörde geratenen Rechtsanwalt vorgeworfen, in drei Fällen gegen geltendes Recht verstoßen zu haben. So soll Koch unter anderem ein erfundenes Interview zum Thema Flüchtlinge im Internet veröffentlicht haben.“ (…)
Gelbe Westen missbraucht
20. Januar 2019
Rechte Demos in Stuttgart und Wiesbaden / Rassismus und soziale Forderungen
Von Hans-Gerd Öfinger, 20.01.2019
Dass bundesweit vernetzte rechte Kreise gezielt die äußere Form der französischen Gelbwestenbewegung für ihre Zwecke zu kapern versuchen, wurde am Samstag in Stuttgart deutlich. Dort war die AfD zusammen mit einer rechten Gewerkschaft treibende Kraft einer Kundgebung von »Gelbwesten« gegen das Dieselfahrverbot.
In Wiesbaden demonstrierte gleichzeitig eine bislang in der Stadt nicht in Erscheinung getretene Gruppe in gelben Warnwesten sowie mit Deutschlandfahnen und Reichsadler gegen »regierungspolitische Missstände«, »abgehobene Politiker« und die »Diktatur der EU«. Die vorab über Internetdienste gestreuten Forderungen umfassten soziale Belange und den Protest gegen Altersarmut ebenso wie knallharte rassistische, gegen Geflüchtete gerichtete Parolen. Zugleich appellierten die Veranstalter an potenzielle Teilnehmer, auf dem Marsch vom Hauptbahnhof zum Landtag auf offensichtliche rechte Symbole, Embleme und Hakenkreuze zu verzichten. Um dem Ganzen einen biederen Anstrich des Aufschreis »kleiner Leute« zu geben und Ahnungslose zu beruhigen, wurden Plakate mit der Aufschrift »Nicht Rechts gegen Links – Nicht Links gegen Rechts« ausgegeben.
Hier geht es zum Artikel im Neuen Deutschland: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1110425.gelbwesten-von-rechts-gelbe-westen-missbraucht.html?fbclid=IwAR1rtQGGODU5RopOUdYfqkPdFcRbfTwqwcFfD7am1iOtoY4jUCx57_ANSKM
Veranstaltung zum Auschwitz-Gedenktag in Aurich
19. Januar 2019
Gedenkveranstaltung zum Tag der Machteinsetzung der Faschisten am 30.01. in Emden
7. Januar 2019