Petition für die Erhaltung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA

4. März 2019

Brief des FIR-Sprechers Ulrich Schneider:

Betreff: Petition unterstützen „Gemeinnützigkeit der VVN-BdA erhalten“
Hallo,
nicht nur Attac sondern auch die VVN-BdA wird durch die Angriffe aus den Finanzämtern mit dem Entzug der Gemeinnützigkeit bedroht. Insbesondere die Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen ist dabei Vorreiter. Daher hat die dortige Landesvereinigung eine Petition auf den Weg gebracht, die möglichst viele Unterstützer benötigt.  Bitte helft selber mit und verbreitet diese Petition in euren Netzwerken.

Unten findet Ihr den Link zur Petition „Gemeinnützigkeit der VVN-BdA erhalten“. Bitte unterzeichnen und weiterleiten…
Herzliche Grüße
Ulrich Schneider

https://weact.campact.de/petitions/gemeinnutzigkeit-der-vvn-bda-erhalten

Jahreshauptversammlung

28. Februar 2019

Jahreshauptversammlung der VVN-BdA KV Ostfriesland am Mittwoch,  20. März 2019 um 19 Uhr .

Ort:  Europahaus, Von-Jhering-Strasse, Aurich

Ein “Führererlass” von 1940 begünstigt auch heute noch belgische Kollaborateure. Ehemalige Zwangsarbeiter haben es da schwerer.

27. Februar 2019

In der vergangenen Woche erhielten wir den folgenden Leserbrief, der sich mit der Tatsache befasst, dass es in Ländern Europas immer noch zahlreiche Menschen gibt, die von der Bundesrepublik eine Zusatzrente erhalten, als Dank für die Mitwirkung in der Waffen-SS und ähnlichen Organisationen. Verglichen mit der Behandlung von ehemaligen Zwangsarbeitern in Deutschland sind diese Zahlungen umso peinlicher und bedürften einer Überprüfung durch die in Deutschland zuständigen Behörden. Von Moritz Müller.

“Sehr geehrte Redaktion,
Heute las ich im “Algemeen Dagblad” NL einen Artikel, den ich Ihnen in meiner Übersetzung zukommen lassen möchte, weil wir über diese Sache ziemlich erstaunt bis entrüstet sind, wenn man bedenkt, wieviel deutsche Rentner und Rentnerinnen in Armut leben. Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung bis heute die Versprechen eines Massenmörders erfüllt.

Hier geht es weiter zum Artikel auf nahdenkseiten.de: https://www.nachdenkseiten.de/?p=49593

 

NRW-Finanzämter drohen der VVN-BdA mit Entzug der Gemeinnützigkeit

27. Februar 2019

Anfang des Jahres, pünktlich zum Gedenktag für die Befreiung des KZ Auschwitz, drohten nordrhein-westfälische Finanzämter damit, dem Landesverband NRW der VVN-BdA sowie mehreren selbständigen Kreisvereinigungen die Gemeinnützigkeit zu entziehen. Und zwar dies rückwirkend.

Einzig aufgeführte Begründung ist die Erwähnung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V. (VVN-BdA) in einem Verfassungsschutzbericht, jenem des Landes Bayern.

Als traditionsreiche und älteste Organisation des deutschen Widerstandes und der Naziopfer fordern wir die sofortige Einstellung der gegen die VVN-BdA gerichteten Maßnahmen. Eine solche konzertierte Aktion hat es in Nordrhein-Westfalen nicht einmal in Zeiten des Kalten Krieges gegeben.

Die VVN-BdA NRW e.V. kann auf mehr als 70 Jahre der kontinuierlich geleisteten demokratische Erinnerungs- und Gedenkarbeit sowie der Sozialarbeit für die Opfer des Nazismus zurückblicken.

Unsere Vereinigung wurde 1947 von den Überlebenden der Konzentrationslager und Mitgliedern des Widerstandes gegen Faschismus und Krieg, von Verfolgten und Holocaustüberlebenden, ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und aus der Emigration Heimgekehrten gegründet.

NRW-Finanzämter drohen der VVN-BdA mit Entzug der Gemeinnützigkeit weiterlesen »

Rechtsnationalist Koch erneut wegen Volksverhetzung angeklagt

26. Februar 2019

Der Leeraner Rechtsanwalt und AWG-Politiker muss wegen Volksverhetzungen gegen Sinti und Roma erneut vor Gericht. Wie die Ostriesen Zeitung in ihrer Ausgabe vom 26.02. mitteilte, ist gegen Koch in 19 Fällen Anklage erhoben worden.

Koch hatte auf der Website der AWG wiederholt beleidigende Artikel gegen die Volksgruppe der Sinti und Roma gepostet.

Zur Anzeige gebracht wurden die rassistischen Ergüsse des Leeraner Anwalts vom niedersächsischen Verband deutscher Sinti e.V. und von Privatpersonen, davon allein 100 aus Leer.

Koch war bereits Ende Januar wegen Volksverhetzung, Beleidigung, Verleumdung und Betrug zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten und einer Geldstrafe in Höhe von 5000€ verurteilt worden. Diese Strafe ist noch nicht rechtswirksam, weil sowohl der Leeraner Rechtsnationalist als auch die Staatsanwaltschaft gegen das Urteil Rechtsmittel eingelegt haben.

Pressespiegel zum Besuch des Holocaust-Überlebenden Albrecht Weinberg in Emden

20. Februar 2019

Emder Zeitung, 20.02.2019

Ostfriesen Zeitung, 19.02.2019

Stolpersteinverlegung in Weener

12. Februar 2019

Stolpersteinverlegung in Weener weiterlesen »

ndr.de: Esther Bejarano berichtet über das Vernichtungslager Auschwitz 11.02.19

11. Februar 2019

Musik rettete ihr einst das Leben, nun benutzt sie sie, um an die Schrecken des Holocaust zu erinnern: Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano. Die 94-Jährige wird heute Abend um 18.30 Uhr zu Gast in der Christuskirche in Hamburg-Othmarschen sein und dort von ihren Erlebnissen und den Gräueltaten des NS-Regimes berichten. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit „apropolis – das politische Forum für Jugendliche e.V.“ statt und richtet sich hauptsächlich an Jugendliche ab 13 Jahre. Der Eintritt ist frei. NDR.de wird den Abend hier an dieser Stelle im Video-Livestream übertragen.

Hier geht es zum Artikel: https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Esther-Bejarano-berichtet-ueber-KZ-Auschwitz,bejarano216.html

Stolpersteinverlegung in Weener am 12.02.2019

9. Februar 2019

Am kommenden Dienstag, den 12.02.2019, werden in Weener um 9:00 Uhr am alten Hafen 12 neue Stolpersteine verlegt.

Quelle: OZ, 09.02.2019

Das Rheiderland unter dem Hakenkreuz

8. Februar 2019

Unter dem folgenden Link bekommt man einen Zugriff auf Dokumente über das „Rheiderland unter dem Hakenkreuz“. Diese wurden von 1999-2002 auf der Website weener-online. de veröffentlicht. Diese Website wurde 2002 eingestellt. Wir freuen uns, dass die wichtigen Zeitzeugnisse der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht wurden.

http://rheiderland.vvn-bda-niedersachsen.de/

Grafik: ©TK

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten