Offene Mitgliederversammlung der Leeraner VVN-BdA

28. Februar 2024

am 7. März 2024 um 19:00 Uhr im „Haus Hermann“, Hermann-Lange-Ring 28 (AWO-Räume) in Leer.

Moin liebe Freundinnen und Freunde,

das nächste offene Treffen unserer Ortsgruppe am 7. März 2024 um 19 Uhr wird ganz vorrangig unter dem Thema AfD-Bekämpfung stehen.

Wir wollen der AfD entgegentreten, wo immer Sie mit Veranstaltungen oder Info-Ständen in unserem Landkreis auftritt. Besonders im Vorfeld der Europawahl im Juni dieses Jahres ist mit AfD-Aktivitäten auch in Leer zu rechnen.

Dabei wird es nicht nur um die inhaltliche Auseinandersetzung gehen sondern auch um kreative Aktionen und aktives Eintreten gegen Rechtsextremismus in jeder Form.

Aktionsformen und Zeitpläne für das 1. Halbjahr 2024 sollen besprochen werden.

Das zweite wichtige Thema unseres Treffens ist der Ostfriesische Ostermarsch und weitere Friedensaktionen gegen Kriege und Aufrüstung.

In diesem Zusammenhang spielt auch unsere Geschichtswerkstatt 10. Mai 2024 bei der VHS eine wichtige Rolle. Viele von uns vorbereitete VHS-Veranstaltungen müssen noch stärker beworben werden. Es ist wichtig, dass möglichst viele von Euch sich jetzt persönlich anmelden.

Wir wollen nicht riskieren, dass einzelne Veranstaltungen mangels Teilnehmer von der VHS abgesagt werden.

Es geht um die folgenden VHS – Veranstaltungen:

16 10 100: Geschichtswerkstatt 10.Mai 2024, am 26.2., 11.und 25.3., 8.und 22.4. und 6.5., jeweils 15 – 17 Uhr, Foyer der VHS in der Haneburg

15 10 106: Film: Der Untertan, am 12.4. um 18 Uhr, VHS Blinke 55, Auditorium

15 10 107: Film: Im Westen nichts Neues, am 19.4. um 18 Uhr, VHS Blinke 61, Raum 1

15 10 108: Film: Der gewöhnliche Faschismus, am 26.4. um 18 Uhr, VHS Blinke 55, Auditorium

15 10 109: Film: Nackt unter Wölfen, am 29.4. um 18 Uhr, VHS Blinke 55, Auditorium

15 10 111: Denkmale in Leer – ein Überblick: Vortrag, Diskussion und Stadtrundgang 10 – 11:30, VHS Blinke 55, Auditorium und 14 Uhr Rundgang ab Inselgarten/Nesse

15 10 112: Denkmal – Armenischer Kreuzstein, 8.4. um 18:30 Uhr, VHS Blinke 55, Auditorium

15 10 113: Denkmal – Gedenkort Königskamp, 11.4. um 18:30 Uhr, VHS Blinke 55, Auditorium

15 10 114: Denkmal – Kriegerdenkmal Heisfelder Str., 15.4. um 18:30 Uhr, VHS Blinke 55, Auditorium

15 10 115: Denkmal – Synagogengedenkstätte Heisfelder Str., 18.4. um 18:30 Uhr, VHS Blinke 55, Auditorium

15 10 116: Denkmal – Denkmalsplatz Mühlenstr., 22.4. um 18:30 Uhr, VHS Blinke 55, Auditorium

15 10 117: Denkmal – Antifa Gedenkstein Mühlenstr., 24.4. um 18:30 Uhr, VHS Blinke 55, Auditorium

15 10 105: Der Henker vom Emsland – Willi Herold als falscher Hauptmann in Leer (Tagesseminar) , 20.4.24, 9:30 – 16:30 Uhr, VHS Blinke 55, Raum D mit Film und Exkursion

Bitte meldet Euch an – viele Veranstaltungen sind kostenfrei.

Ich hoffe, dass viele von Euch am 7. März dabei sind. Gäste sind immer willkommen.

Herzliche Grüße

MICHAEL JACOB (Sprecherrat)

Kreismitgliederversammlung

19. Februar 2024

Liebe Mitglieder der VVN-BdA Kreisvereinigung Ostfriesland,

der Sprecher*innenrat lädt Euch ganz herzlich zu unserer ersten Kreismitgliederversammlung im Jahr 2024 ein. Dieses Mal wird unsere Besprechung in Leer stattfinden.

Ort und Zeitpunkt:

21.Februar 2024 um 19:00 Uhr im „Haus Hermann“(AWO Räume),Hermann-Lange-Ring 28, 26789 Leer

Das Jahr 2024 ist mit vielen Protesten und Aktionen unterschiedlichster Akteure gestartet. Unter berechtigte Protestaktionen verschiedener Berufsgruppen mischen sich rechte Gruppen, die versuchen solche Proteste zu instrumentalisieren. Die Vernetzung im rechten politischen Lager nimmt zu. Das Treffen in Potsdam mit skandalösen Inhalten zur sogenannten „Remigration“ ist da kein Einzelfall.

Aber auch die demokratische Gegenwehr gegen AfD und „Verschwörungsgläubige“ hat zugenommen. Die Auseinandersetzung findet zunehmend auch auf der Straße statt. Wir tagen also in bewegten Zeiten.

Zu unserer Kreis – MV können wir als Referenten Joscha Hollmann begrüßen. Joscha Hollmann ist der neue Leiter des DIZ eV Esterwegen (Nachfolger von Kurt Buck).

Wir wollen mit ihm über die aktuellen Perspektiven und Probleme der Gedenkstättenarbeit sprechen.

Folgende Tagesordnung schlagen wir Euch vor:

  1. Protokoll unserer Kreis MV vom 15.11.23 (angefügt)
  2. Aktuelle Perspektiven und Probleme der Gedenkstättenarbeit (mit Josch Hollmann)
  3. Wahl von Delegierten und Ersatzdelegierten für den VVN-BdA Bundeskongress 1./2. Juni 2024 in Halle (wir können 2 Delegierte entsenden)
  4. Protestaktionen in unserer Region (Einschätzung)
  5. Pro und Contra eines AfD – Verbotes
  6. Bündnisaktivitäten gegen Rechts in Ostfriesland
  7. Was ist von der BSW (Wagenknecht) – Partei zu halten?
  8. Austausch über unsere Aktivitäten in Emden, Aurich, Leer, Esens (Kurzberichte)
  9. Unsere Webside – Sachstand
  10. Termine und Verschiedenes

Herzliche Grüße und nochmals gute Wünsche an alle für das neue Jahr 2024

Sprecherrat (Maike, Hans und Michael)

11. November 2023

Mitgliederversammlung der VVN – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

KV Ostfriesland

am 15. November 2023 um 19 Uhr im Europahaus Aurich

Augen zu vor Kiews Nazis

25. Oktober 2023

Bundesregierung gibt sich hinsichtlich der Kooperation der ukrainischen Regierung mit Faschisten ahnungslos und liefert munter weiter Waffen – Von Guido Bergler (jW)

Die Bundesregierung verschließt ihre Augen davor, dass deutsches Kriegsgerät in der Ukraine auch in die Hände von Neonazis gelangt. Seit 2022 hat sie dem Land Waffen im Wert von rund 18 Milliarden Euro geliefert oder zugesagt – auf Kosten deutscher Steuerzahler. Dass Kiew mit Ultrarechten kooperiert und Waffen damit auch an europaweit vernetzte Neonazis geraten, interessiert in der Ampel aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP nicht weiter. Das ist die Quintessenz einer 22 Seiten langen Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage »Rechtsextreme Einflüsse in der ukrainischen Politik« der Abgeordneten Sevim Dagdelen, die diese Woche auf der Website des Bundestags veröffentlicht wurde.

Die Regierung hat »keine Erkenntnisse«, ob und in welchem Umfang aus Deutschland gelieferte Waffen an »rechtsextreme Einheiten« weitergegeben wurden. Auch kann die Ampel nicht ausschließen, dass ukrainische Soldaten, die an Ausbildungen der Bundeswehr teilnehmen, »rechtsextremen Einheiten« angehören. »Die Bundesregierung veranlasst keine Überprüfung von Angehörigen der ukrainischen Streitkräfte im Sinne der Fragestellung.« Welche ukrainischen Einheiten an Ausbildungsprogrammen der Bundeswehr teilgenommen haben und welche hiervon »rechtsextrem bzw. rechtsextrem beeinflusst« waren, erklärt die Bundesregierung wiederum – »aus Gründen des Staatswohls« – zur Verschlusssache.

Hier geht es zum Artikel in der jW: https://www.jungewelt.de/artikel/461737.krieg-in-der-ukraine-augen-zu-vor-kiews-nazis.html

DIZ-Seminar „Gedenken und Erinnern in Gegenwart und Zukunft“ vom 1.-3. Dezember in Papenburg

23. Oktober 2023

Offenes Treffen der Leeraner VVN-Bund der Antifaschist*innen am 2. November 2023 um 19 Uhr im „Haus Hermann“, Hermann-Lange-Ring 28 (AWO-Räume) in Leer

22. Oktober 2023

Themenvorschläge:

  1. Bertolt Brecht „An den Schwankenden“
  2. Wer war eigentlich Hermann Lange?
  3. Projekt „DenkMal“
  4. Bündnisse gegen Rechts in Leer (4.11., 7.11. DGB)
  5. Demonstration in Berlin am 25.11.23
  6. Israel / Gaza ???
  7. 9.November Reichspogromnacht
  8. 19. November Volkstrauertag – ein Thema für uns?
  9. Stammtischkämpfer – Seminar – Vorbereitung des 24.11.
  10. Termine und Verschiedenes

FIR in große Sorge wegen kriegerischer Eskalation in verschiedenen Teilen der Welt

21. Oktober 2023

13.10.2023

Im „Schatten des Krieges“ in der Ukraine erleben wir in den vergangenen Tagen zwei größere Kriegsaktionen, die zeigen, dass das Mittel des Krieges zur Durchsetzung von politischen Interessen auf Kosten der Zivilbevölkerung trotz aller vollmundigen Erklärungen auf den internationalen Bühnen eingesetzt wird.
Mitte September überfiel die Armee von Aserbeidschan mit einer großen Streitmacht die unabhängige Provinz Berg-Karabach, in der eine überwiegend armenische Minderheit lebt, die sich vor drei Jahrzehnten im Streit um ihre Minderheitenrechte zu einem unabhängigen Staat erklärt hatte. Garantiert wurde deren Unabhängigkeit durch Russland, das eine 2000 starke Friedenstruppe stellte, und unterstützt wurde die Bevölkerung von der armenischen Regierung. Durch die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf den Krieg in der Ukraine und einen Politikwechsel in Armenien, das sich von Russland in Richtung EU und USA orientierten, sah die aserbaidschanische Regierung, gestützt auf die Regierung in der Türkei, die Möglichkeit zur Eskalation. Zuerst wurden die Hilfslieferungen in die Provinz Berg-Karabach durch das Militär blockiert. Als nach Verhandlungen scheinbar eine Entspannung der Situation eintrat, marschierten die aserbaidschanischen Truppen wegen angeblicher Gewalttaten in die Provinz ein und entmachteten die Vertreter der armenischen Minderheit. Innerhalb weniger Tage flohen 100.000 Armenier aus Berg-Karabach in der Sorge vor einem drohenden Völkermord, den diese Bevölkerungsgruppe vor gut 100 Jahren im osmanischen Reich bei der Gründung der Türkei schon einmal erlebt hatte.
Trotz dieser militärischen Eskalation und gewalttätigen Vertreibung hörte man aus den europäischen Metropolen – außer tiefer Betroffenheit – keine klaren Worte, keine Sanktionen gegen Aserbaidschan oder Hilfsangebote für Armenien, nur Erklärungen ohne Konsequenzen. Selbst Medien kritisierten, wie die EU und die USA in dieser Situation einfach nur zuschauten. Das überrascht nicht, wenn man bedenkt, dass mehrere europäische Staaten als „Lösung“ aus dem Energiedilemma nach den Sanktionen gegen Russland nun langfristige Verträge mit Aserbaidschan abgeschlossen haben – und einen solch wichtigen Rohstofflieferant will man nicht vor den Kopf stoßen.

FIR in große Sorge wegen kriegerischer Eskalation in verschiedenen Teilen der Welt weiterlesen »

90 Jahre „Lied der Moorsoldaten“- eine Hommage

19. Oktober 2023

am Montag, den 06. November 2023 um 19.30 Uhr bietet die Volkshochschule Papenburg einen Vortrag von Fietje Ausländer unter dem Titel

90 Jahre „Lied der Moorsoldaten“- eine Hommage an. Zu dieser Veranstaltung wird um Anmeldung unter Tel. 04961/ 922317 gebeten.

Es ist keine neue, aber immer wieder irritierende Feststellung, dass der deutsche Faschismus die Entstehung einer beeindruckenden, gegen ihn gerichteten Liedkultur befördert hat. Oder anders formuliert: Hätte es die Verfolgungen, den Terror, die Verbrechen der Nazis nicht gegeben, würde es diesen Teil der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts auch nicht geben. Nur wenige der vielen Lieder, die in den Zwangslagern des NS-Regimes, in den Ghettos oder im antifaschistischen Widerstand entstanden sind, haben allerdings eine solche Popularität erfahren wie das „Lied der Moorsoldaten“. In diesem Jahr ist es 90 Jahre her, dass es im Emsland-KZ Börgermoor seine Uraufführung erlebte.
Wie ist das Lied entstanden? Wie konnte es sich in den Jahren danach derart schnell und international verbreiten? Wie ging es nach Kriegsende weiter und wie wird das Lied heute rezipiert? Mit vielen Tondokumenten, Bildern und Texten soll an diesem Abend an die faszinierende Geschichte der Lagerhymne aus Börgermoor erinnert werden. Der Referent greift dabei auf die große Sammlung zurück, die zum Lied im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager aufbewahrt wird.

(Den Betrag von 10 EUR zahlen Sie bitte an der Eintrittskasse, die um 19:00 Uhr öffnet.)
VHS Papenburg, Hauptkanal rechts 72, Papenburg, Raum V 1.06, Saal

FH Emden: Vortrag „Rechte Bedrohungsallianzen und die Auswirkungen im Bildungsbereich“

17. Oktober 2023

Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Emden lädt für Mittwoch, den 25. Oktober in den großen Hörsaal T 151 am Campus Emden ein. Ab 18:00 Uhr wird der Soziologe Prof. Wilhelm Heitmeyer einen Vortrag über rechte Bedrohungsallianzen und die Auswirkungen im Bildungsbereich halten.

Aufruf „Leer zeigt Haltung“

12. Oktober 2023

Vor 5 Jahren haben wir die Initiative „Leer zeigt Haltung – für mehr Menschenwürde und Respekt“ nach rechtsradikalen Übergriffen ins Leben gerufen.

Wir rufen jetzt alle gesellschaftlichen Gruppen und politisch Verantwortlichen in der Stadt Leer und im Landkreis Leer auf,

an unserer Veranstaltung „Leer zeigt Haltung – Demokratie stärken“

am Samstag, den 4. November 2023 um 11:30 Uhr auf dem Denkmalsplatz Leer teilzunehmen.

Wir wollen ein gemeinsames Zeichen unserer Haltung für unsere demokratischen Werte 

und für das respektvolle Zusammenleben in unserer demokratischen Gemeinschaft setzen.

Das Team der Friedens-Mahnwache Leer:

Beate Stammwitz – Mechthild Tammena – Martin Heimbucher – Wolfram Jäger – Heino Krüger – Bernd van Geuns – Michael Jacob – Bruno Schachner – Ralph Knöfler – Tom Bohmfalk – Rolf Boehnke

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten