Artikel

Von Nazis überfallen, von der Polizei eingeschüchtert

14. November 2020

Das Antifa Infoportal Bielefeld und die Gruppe Rise up for Justice erheblichen erhebliche Vorwürfe gegen die Bielefelder Polizei

Von Sebastian Weiermann, Neues Deutschland

Es sind erhebliche Vorwürfe, die das Antifa Infoportal Bielefeld und die Gruppe »Rise up for Justice« am Donnerstagabend gegen die Bielefelder Polizei veröffentlicht haben. Ein 19-jähriger Freund der Gruppe soll am Mittwoch beim Joggen …

... weiterlesen »

Der fatale Zustand der amerikanischen Gesellschaft und Politik

6. November 2020

Die aktuelle Entwicklung der USA ist eine Gefahr für die internationale Stabilität. Die Tatsache, dass auch drei Tage nach den Wahlen zum neuen Präsidenten noch keine gesicherten Wahlergebnisse vorliegen, ist ein „Armutszeugnis“ des amerikanischen Modells. Die Selbstausrufung eines „Siegers“ vor Abschluss der Auszählungen, die angekündigten juristischen Schritte gegen die Auszählung von Wählerstimmen, die Ausschließung ganzer …

... weiterlesen »

75 Jahre Vereinte Nationen

23. Oktober 2020

Die FIR als internationale Dachorganisation erinnert mit diesem Newsletter an das offizielle Gründungsdatum der Vereinten Nationen, den 24. Oktober 1945.Zwar haben die Staatschefs verschiedener Länder schon anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Generalversammlung an die 75jährige Geschichte der UNO erinnert, aber die tatsächliche Gründung der Vereinten Nationen fand durch das Inkrafttreten der UN-Charta am 24. Oktober …

... weiterlesen »

Kundgebung: „Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben“

23. Oktober 2020

Über 250 Antifaschist:innen haben sich gestern zusammengefunden, um mit uns, laut und kämpferisch, gegen die Aberkennung der Gemeinnützigkeit zu protestieren – die Kundgebung war ein voller Erfolg! Wir danken allen, die gestern dabei waren und sich solidarisch gezeigt haben. Jetzt hoffen wir, dass die Politik genauso aktiv wird wie wir.

... weiterlesen »

Politik und Justiz gegen geschichtliche Wahrheit

17. Oktober 2020

Mit großer Sorge beobachtet die FIR in verschiedenen Ländern Europas, wie politische Kräfte unterstützt von Gerichten sich gegen die geschichtlichen Tatsachen stellen, wenn es darum geht, Antifaschisten zu denunzieren oder Kollaborateure zu rehabilitieren.In den vergangenen Tagen erreichten uns dazu Nachrichten aus Spanien und der Ukraine:In Madrid hat das Stadtparlament auf Antrag der neofaschistischen VOX-Partei unterstützt …

... weiterlesen »

Esther Bejarano erhält den Hermann-Maas-Preis

15. Oktober 2020

Die 95-jährige Zeitzeugin wird für ihren Einsatz gegen Ausgrenzung geehrt

Der Hermann-Maas-Preis geht in diesem Jahr an die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano. Die 95-Jährige werde für ihren Einsatz gegen Rassismus und Ausgrenzung sowie ihr politisches Engagement ausgezeichnet, teilte die Evangelische Kirche Heidelberg am Mittwoch mit.

Bejarano spielte im Mädchenorchester in Auschwitz Akkordeon und sei bis heute musikalisch und …

... weiterlesen »

FIR: Die juristische Verurteilung der Partei „Goldene Morgenröte“ ist ein großer Erfolg der griechischen Antifaschisten

9. Oktober 2020

Die FIR begrüßt es außerordentlich, dass am Mittwoch dieser Woche das höchste griechische Gericht fünf Jahre nach Beginn des Prozesses gegen die Naziorganisation „Goldene Morgenröte“ nicht nur die einzelnen Angeklagten mit deutlichen Strafen belegt hat, sondern auch die Partei als ganze als „kriminelle Vereinigung“ verurteilt hat. Das ist insofern bedeutend, weil damit diese gewalttätige …

... weiterlesen »

Dreißig Jahre Deutsche Einheit – ein kritischer Rückblick

5. Oktober 2020

FIR-Newsletter

Während die deutsche Bundesregierung und andere Institutionen an diesem Wochenende bei zahlreichen Gelegenheiten das 30. Jubiläum der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 feiern, haben die FIR und ihre Mitgliedsvereinigungen Grund, eine kritische Bilanz zu ziehen.Wir vergessen nicht, dass mit diesem Datum nicht nur die DDR, die von ihrem Selbstverständnis ein antifaschistischer Staat war, der …

... weiterlesen »

Verdacht auf Rechtsextremismus beim NRW-Verfassungsschutz

1. Oktober 2020

Nach dem Fund der rechtsextremen Chatgruppen in der NRW-Polizei gibt es jetzt einen Verdacht auf Rechtsextremismus beim NRW-Verfassungsschutz. Es geht um drei Mitarbeiter.

Drei Mitarbeiter des NRW-Verfassungsschutzes stehen unter Verdacht, rechtsextremistisch zu sein. Das teilte das Innenministerium auf Anfrage der „Rheinischen Post“ mit. Sie sollen in sozialen Netzwerken und Chats Videos mit „islam- oder fremdenfeindlicher Konnotation“ …

... weiterlesen »

Neue rassistische Chatgruppe bei der Polizei Berlin

1. Oktober 2020

Muslime werden als „fanatische Primatenkultur“ bezeichnet, Flüchtlinge mit Vergewaltigern oder Ratten gleichgesetzt, Neonazis als mögliche „Verbündete“ bei linken Demonstrationen bezeichnet. Nach dem Skandal um rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen ist nun auch ein rassistischer Polizeichat in Berlin aufgetaucht.

Es handelt sich um den internen Chat einer Dienstgruppe der Berliner Polizei. Mehr als 25 Beamte …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten